Der Osten stiftet anders

08.11.2019
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht

Franz-Martin Schäfer, Justiziar der Ehrenamtsstiftung MV, über aktuelle und vergangene Entwicklungen im Stiftungswesen in Mecklenburg-Vorpommern.

Portrait Franz-Martin Schäfer
© Barbara Bechtloff
Portrait Franz-Martin Schäfer

Herr Schäfer, Sie beraten Stiftungen, Ehrenamtliche und Vereine in Mecklenburg-Vorpommern, wie sie ihre Arbeit besser machen können. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es deutschlandweit die wenigsten Stiftungen. Abgesehen von den reinen Zahlen: Was unterscheidet die Stiftungslandschaft dort von den westlichen Bundesländern?
Franz Schäfer
: Zunächst einmal gibt es historisch bedingte Unterschiede. In der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR gab es einen Bruch in der Stiftungstradition. Im Osten fehlen gegenüber den westlichen Bundesländern 40 Jahre Aufbau von stiftungsfreundlichen Strukturen. Es fehlen auch 40 Jahre des Ansammelns von finanziellen Mitteln, die von einer an die nächste Generation weitervererbt werden. Das ist deutlich zu spüren. Den 80-jährigen Stifter, der 50 Millionen Euro für das Gemeinwohl einsetzen will, habe ich hier soweit ich weiß noch nicht getroffen. Die spannende Frage ist: Wie gehen wir damit um? Wie gelingt es, trotzdem eine lebendige Stiftungslandschaft zu etablieren?

Und wie?
Das Fehlen von üppigen Finanzmitteln wird zum Teil durch ehrenamtliches Engagement ausgeglichen. Das ist der wichtigste Aspekt, weil es deutlich mehr Möglichkeiten bietet als das „pure Geld“. Wenn eine Stiftung Geld hat, aber keine Ideen und keine Leute, die die Ideen umsetzen, nützt ihr das wenig. Man braucht einen Dreiklang: Geld, Zeit und Ideen. Aber die Köpfe sind die wichtigste Ressource. Kooperationen mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren sind ebenfalls ein wichtiger Baustein, zum Beispiel mit Stiftungen und Vereinen vor Ort. Immer wieder den Erfahrungsaustausch zu suchen – Netzwerken ist ein Schlüssel zum Erfolg.

Können Sie ein Beispiel geben?
Im April 2017 wurde die Bürgerstiftung Neubrandenburg gegründet, die ich in der Startphase begleitet habe. Es war sehr beeindruckend, wie die Initiatoren die zu Beginn fehlenden finanziellen Ressourcen durch Engagement, Überzeugungsarbeit und gutes Netzwerken ausgeglichen haben. Weil das Stiftungsvermögen in einem angemessenen Verhältnis zu den Stiftungszwecken stehen muss, hatte die Stiftungsaufsicht der Gründungsinitiative die Vorgabe gemacht, dass sie 100.000 Euro Startkapital mitbringen muss. Das ist in dieser Region eine hohe Hürde. Die Initiatoren sind dann losgezogen und haben Menschen angesprochen, die potenziell als Gründungsstifterinnen und -stifter in Frage kamen. Mit ihren eigenen Netzwerken haben sie weitere erschlossen und so schließlich 87 Personen gewonnen, die gesagt haben: Wir sind dabei. So konnte die Stiftung mit 104.000 Euro Grundstockvermögen starten. Weil das funktioniert hat, sind weitere Menschen darauf gestoßen und mit an Bord gekommen. Die Initiatoren sind das Ganze sehr strategisch und schlau angegangen.

Angesichts der Zinslage stehen nur geringe Vermögenserträge zur Verfügung, was bei einem kleinen Stiftungsvermögen besonders schmerzlich ist. Wie meistern die Stiftungen das?
Bei vielen Ost-Stiftungen spielt das Einwerben von Spenden eine zentrale Rolle. Oft fahren sie zweigleisig: Einerseits werben sie Zustiftungen ein, um für die Zeiten, wenn die Zinsen wieder höher sind, ein größeres Grundstockvermögen zu haben. Damit sie Projekte umsetzen können, brauchen sie aber Spenden. Gute Projekte sind der Schlüssel zum Erfolg. Sie sind elementar wichtig, um sichtbar zu sein, Aufmerksamkeit zu erzeugen und weitere Unterstützung zu mobilisieren. Auch um zu zeigen: Das passiert mit eurem Geld. Je konkreter, desto besser!

Was motiviert Menschen, sich für das Gemeinwohl zu engagieren – zum Beispiel in Bürgerstiftungen?
Viele Stifterinnen und Stifter sagen mir: „Ich hätte niemals gedacht, was mir mein Engagement zurückgibt. Ich habe durch mein Ehrenamt so viele interessante Leute kennengelernt und so viel Neues mitbekommen.“ Also: Geben ist keine Einbahnstraße! Wer sich engagiert, bekommt auch viel zurück.

Autorin

Das Interview führte Benita v. Behr, freie Journalistin und Lektorin in Berlin.

Kontakt: post[at]benita-von-behr[punkt]de

Franz-Martin Schäfer

ist Justiziar und Referent für Beratung und Information bei der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern (Ehrenamtsstiftung MV) in Güstrow. Als Regionalkurator Mecklenburg-Vorpommern des Bündnisses der Bürgerstiftungen Deutschlands berät er unter anderem Gründungsinitiativen von Bürgerstiftungen.

Kontakt: schaefer[at]ehrenamtsstiftung-mv[punkt]de

© Fulcanelli — fotolia.com

Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern

Informationen zu Stiftungen in meiner Region: Zahlen und Daten, regionale Stiftungsnetzwerke sowie aktuelle Veranstaltungstermine im Überblick.

Mehr
Aktuelle Beiträge
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr