Demokratiebildung ist Gemeinschaftsaufgabe

Veranstaltung des Netzwerks Stiftungen und Bildung im Rahmen des Deutschen StiftungsTag 2019. Podiumsdiskussion mit Dr. Tatiana Matthiesen und Johannes Domnick
Demokratie als politisches Prinzip ist eine Norm, für die viele westliche Gesellschaften eintreten. Der globale gesellschaftliche Wandel stellt jedoch zunehmend Gewissheiten in Frage.
Wir wollen beleuchten, welche Handlungs- und Zuständigkeitsebenen eingebunden werden müssen, um für die Demokratiebildung der Gegenwart und Zukunft gerüstet zu sein.
Wir wollen ein Bewusstsein und Verständnis dafür entwickeln, welche Ebenen bereits heute aufeinander Einfluss nehmen. Dabei ist zu betrachten, inwieweit solche Systemveränderungen gesteuert werden (und von wem).
- Wer übernimmt gestalterische Hoheit?
- Wer trägt Verantwortung?
- Welche Rolle spielen Stiftungen dabei?
- Was können Stiftungen beitragen, um Demokratiebildung bewusst zu gestalten und mitzutragen?
Diese Frage diskutieren Dr. Tatiana Matthiesen, Leiterin Bildung und Erziehung, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Johannes Domnick, Referent für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Partizipation, Stiftung Bildung. Moderiert wird die Veranstaltung von Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle, Netzwerk Stiftungen und Bildung.
Das Netzwerk Stiftung und Bildung
Das Netzwerk Stiftungen und Bildung ist die bundesweit größte Allianz von Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zum Thema Bildung. In den Stiftungsnetzwerken Bildung auf Länderebene teilen die Teilhaber und Teilhaberinnen Wissen und Erfahrungen und sorgen so für mehr Transparenz und Kooperation.
Demokratiebildung ist Gemeinschaftsaufgabe – Podiumsdiskussion auf dem Deutschen StiftungsTag 2019
Mittwoch, 5. Juni 2019, 15:45-17:15 Uhr*
Veranstalter: Netzwerk Stiftungen und Bildung
Podiumsgespräch mit Dr. Tatiana Matthiesen, Leiterin Bildung und Erziehung, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und Johannes Domnick, Referent für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Partizipation, Stiftung Bildung
Moderation: Sabine Süß, Leiterin Koordinierungsstelle, Netzwerk Stiftungen und Bildung, Berlin
*Angaben können sich noch ändern
Europas größter Stiftungskongress
Lernen, Austausch und Vernetzung: Der Deutsche Stiftungstag ist Europas größter Stiftungskongress für Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführer und Stiftungsmitarbeiter sowie Multiplikatoren. Hier findet zudem die jährliche Mitgliederversammlung statt.
MehrAktuelle Beiträge
Philanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrPlädoyer für eine faire Stiftung
Kooperative Führungsmodelle, Diversität und durchdachte Richtlinien beleben die Governance von Stiftungen. Wie genau, das zeigt eine neue Toolbox, die gerade entwickelt wird.
MehrBlick in die Glaskugel: Was wird Stiftungen, NGOs und die Philanthropie 2021 beschäftigen?
Lässt sich vorhersehen, was 2021 auf uns zukommt? Nein! Doch es gibt Faktoren, die unseren Sektor in den nächsten Monaten prägen werden. Stiftungen haben es in der Hand mitzugestalten, wie unsere Zukunft aussieht.
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft
Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.
Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung
Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.