Meilenstein zur Stiftungsrechtsreform: Um diese Punkte geht es jetzt im parlamentarischen Verfahren
Der im Februar vorgelegte Regierungsentwurf zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts stellt deutliche Verbesserungen für kleine und große Stiftungen in Aussicht. Mit dem nun gestarteten parlamentarischen Verfahren rückt eine Verabschiedung in greifbare Nähe. Eine Verschiebung würde den Prozess um Jahre zurückwerfen.
MehrEinfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage
Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.
MehrKünstlersozialabgabe - das müssen Stiftungen und gemeinnützige Organisationen beachten
Nur sehr wenige gemeinnützige Organisationen sind von der Künstlersozialabgabe befreit. Seit der Verschärfung des Künstlersozialversicherungsgesetzes sind die Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung deutlich intensiviert worden.
MehrVereinheitlichung des Stiftungsrechts: Diese Nachbesserungen sind notwendig
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen begrüßt grundsätzlich den Regierungsentwurf zur Stiftungsrechtsreform. Um rechtssicheres und effektives Handeln der Stiftungen auch in Zukunft zu ermöglichen, sind noch wesentliche Nachbesserungen und Klarstellungen notwendig.
MehrDie Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
MehrGemeinsam stärker in Europa und weltweit
Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.
MehrPlädoyer für eine faire Stiftung
Kooperative Führungsmodelle, Diversität und durchdachte Richtlinien beleben die Governance von Stiftungen. Wie genau, das zeigt eine neue Toolbox, die gerade entwickelt wird.
MehrVerlängerung der steuerlichen Maßnahmen in der Corona-Krise
Bereits zu Beginn gewährte das Bundesministerium der Finanzen erhebliche Erleichterungen für den gemeinnützigen Sektor zur Bewältigung der Corona-Krise. Nun wurden die Maßnahmen ergänzt und bis zum 31.12.2021 verlängert.
MehrGesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
MehrGebührenbefreiung für Gemeinnützige beim Transparenzregister
Viele Stiftungen haben Ende Dezember 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Was die Bescheide bedeuten und wie sich Stiftungen befreien lassen können.
MehrTerminkalender
Aktuelle Ausstellungen, Gesprächsrunden oder Aktionstage: In unserem Terminkalender finden Sie bundesweite Veranstaltungen von Stiftungen.
MehrBundesverband Deutscher Stiftungen begrüßt Regierungsentwurf zur Stiftungsrechtsreform
Das Gesetzgebungsverfahren hat im Februar 2021 mit deutlichen Verbesserungen die nächste Hürde genommen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen begrüßt die deutlichen Verbesserungen im Vergleich zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, fordert aber gleichzeitig nötige Nachbesserungen.
Weiterlesen