Interreligiöse Sprachfähigkeit als Mehrwert demokratischer Gesprächskultur
Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus. Für eine vielfaltssensible Haltung gegen religiösen Extremismus
Schule ist ein Mikrokosmos, in dem gesellschaftliche Veränderungsprozesse früh erkennbar sind. Hierzu gehören auch die zunehmende Vielfalt an Religionen und die damit einhergehenden unterschiedlichen Wertvorstellungen und kulturellen Prägungen der Bürgerinnen und Bürger. Gerade wenn es darum geht, die demokratische Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu stärken, stellt diese Vielfalt auch Berufsschulen vor große Herausforderungen. Daher ist es wichtig, die Lehrkräfte bei dieser zentralen Aufgabe zu unterstützen. Gemeinsam mit Berufsschullehrkräften werden im Rahmen von Lehrerfortbildungen interreligiöse Projekttage entwickelt und durchgeführt, damit Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben wird, in einem noten- und wertungsfreien Dialograum religions- und weltanschauungsübergreifend Fragen zum Themenfeld Religion, den Bedeutungswandel des Religiösen und demokratisches Zusammenleben zu diskutieren und praktisches Handeln zu erproben.
Berufsschule: demokratisch - interreligiös - teamfähig: Lehrerhandreichung mit Kopiervorlagen
Zum Abschluss des Projekts ist in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Projektbeirat die umfangreiche Handreichung "Berufsschule: demokratisch - interreligiös - teamfähig" mit Workshops und Kopiervorlagen entstanden.
Überblick
Projekttyp
Projekt (Gemeinschaftsprojekt)
Zeitraum
2017
Status
laufend
Projektpartner
Religionspädagogisches Zentrum in Bayern
Religionspädagogisches Zentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Demokratie leben! (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesland
Bayern
Kontakt
Stefan Zinsmeister M.A.
Stellvertretender Vorsitzender und hauptamtliches Mitglied des Vorstands
E-Mail-Adresse: stefan.zinsmeister[at]eugen-biser-stiftung[punkt]de
Telefon: +49-89-18 00 68-19