Demokratie-Förderer
Stiftungen setzen sich in zahlreichen Projekten und Programmen für unsere Demokratie ein. Darüber hinaus unterstützen Sie Initiativen und andere Demokratie-Förderer und arbeiten mit zahlreichen Partnern zusammen. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick!
Ihre Suche brachte 59 Ergebnisse (11 bis 20)
-
Ankommen in Deutschland
Ob die Integration von Geflüchteten gelingt, zeigt sich vor allem in den Städten, Kreisen und Gemeinden. Kommunen und Ehrenamtliche sowie die unterschiedlichen Institutionen und Verbände vor Ort arbeiten daran, dass Geflüchtete in Arbeit und Ausbildung, Bildung und Gesellschaft [...]
Mehr -
Bergedorfer Gesprächskreis
Seit 1961 diskutieren hochrangige internationale Politiker und Experten in kleiner und vertraulicher Runde Grundfragen deutscher und europäischer Außen- und Sicherheitspolitik. Ziel des Gesprächskreises ist es, zur Verständigung in der internationalen Politik beizutragen. Er [...]
Mehr -
Berlin Foreign Policy Forum
Seit seiner Gründung im Jahr 2011 hat sich das Berlin Foreign Policy Forum (Berliner Forum Außenpolitik) zur wichtigsten jährlichen außenpolitischen Konferenz in Berlin entwickelt. Das Forum bringt einen Kreis von 250 hochrangigen nationalen und internationalen Politikern, [...]
Mehr -
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Ziel des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung ist die wissenschaftliche Erforschung der Dynamiken von Migration, Integration, In- und Exklusion in postmigrantischen Gesellschaften, wobei die analytische Perspektive auf die gesamte Gesellschaft [...]
Mehr -
Transformationsindex BTI
Für Transformationsprozesse zu rechtsstaatlicher Demokratie und sozialpolitisch flankierter Marktwirtschaft gibt es keine Erfolgsgarantie: Stagnation, Machtkonflikte und Staatsversagen gefährden Staaten auf ihrem schwierigen Weg des Wandels. Beispiele für gute Regierungsführung [...]
Mehr -
Bündnis "Bildung für eine demokratische Gesellschaft"
Ziel der Initiative ist es, bis 2025 bundesweit, flächendeckend und in fest verankerten Strukturen durch Pädagog*innen in Bildungseinrichtungen gezielte Anlässe und Angebote zu schaffen, damit Kinder und Jugendliche persönliche Erfahrungen mit Demokratie und Verfassung, [...]
Mehr -
Demokratie und Partizipation in Europa
Die Europäische Union ist für viele Bürger undemokratisch, elitär und fern. Alle fünf Jahre gibt es Europawahlen. Dazwischen sehen die meisten Menschen keine Möglichkeit zur Beteiligung. Tatsächlich gibt es in Brüssel - auch verglichen mit den jüngsten Entwicklungen in [...]
Mehr -
Demokratiemonitor
Der „Demokratiemonitor“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bertelsmann Stiftung und des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Ziel des Projekts ist die Erarbeitung eines inhaltlich differenzierten und methodisch innovativen Stärken- und Schwächenprofils der [...]
Mehr -
Dialog macht Schule
Dialog macht Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, Demokratiebildung für die Anforderungen wachsender Einwanderungsgesellschaften weiterzuentwickeln und nachhaltig in gesellschaftliche Strukturen zu bringen.
Jugendliche sollen in mehrmonatigen Gesprächsprozessen und unter der [...]
Mehr -
Ethik der Algorithmen
Im Projekt "Ethik der Algorithmen" setzen wir uns mit den gesellschaftlichen Folgen algorithmischer Entscheidungsfindung auseinander. Wir wollen zu einer Gestaltung algorithmischer Systeme beitragen, die zu mehr Teilhabe für alle führt. Nicht das technisch Mögliche, sondern das [...]
Mehr