
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen bei der alltäglichen Stiftungsarbeit berücksichtigt werden? Welche aktuellen Gesetzesreformen und Urteile sind relevant? Hier können Sie sich über aktuelle Rechtsthemen auf dem Laufenden halten.
Elektronische Spendenbescheinigungen: Darauf müssen Stiftungen achten
Der Trend zur Digitalisierung macht auch vor dem Steuerrecht nicht halt. Was aber sind die Voraussetzungen, dass eine elektronisch erstellte Spendenbescheinigung an die zuständige Finanzverwaltung übermittelt werden kann?
Grünes Licht für Stiftungsrechtsreform
Bundesverband meldet Erfolg: Die Stiftungsrechtsreform ist Teil des Koalitionsvertrages und verspricht mehr Rechtsklarheit, Flexibilität und Transparenz für Stiftungen.
Seminare zur EU-Datenschutzgrundverordnung
Ab dem 25. Mai 2018 ist das neue EU-Datenschutzrecht anzuwenden. Für Stiftungsvorstände und Verantwortliche in Stiftungen, die sich mit der EU-Datenschutzgrundverordnung vertraut machen wollen, bieten der Bundesverband Deutscher Stiftungen sowie weitere externe Anbieter Informationsveranstaltungen an.
Verschärfte Vorschriften zum Datenschutz
Aus der StiftungsWelt 04-2017
Ab dem 25. Mai 2018 müssen personenbezogene Daten besser geschützt werden. Die neuen Regelungen gelten auch für Stiftungen. Was bleibt und was ändert sich? Ein Überblick.
Spendenrechtliche Beurteilung von "Crowdfunding" (§ 10b EStG)
Fast jede zehnte befragte Stiftung betreibt Crowdfunding, ergab eine Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im vergangenen Jahr. Das Bundesministerium der Finanzen hat nun die spendenrechtliche Seite dieses immer beliebter werdenden Fundraisinginstruments geklärt. So wird geregelt, wann Zahlungen über eine Crowdfunding-Plattform als Spenden abzugsfähig sind. Auch ordnet das Schreiben Crowdinvesting und Crowdlending spendenrechtlich ein.
Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung zu § 66 AO
Justiziariat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Am 6. Dezember hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) eine Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung bekannt gegeben. Diese enthält wesentliche Neuerungen in Bezug auf die Sonderregelung für Stiftungen der Wohlfahrtspflege.
Besteuerung von Fonds: Was Stiftungen beachten müssen
Dr. Christian Kirchhain LL.M., Flick Gocke Schaumburg
Am 1. Januar 2018 tritt das neu gefasste Investmentsteuergesetz in Kraft. Damit verbunden sind Änderungen, die auch für gemeinnützige Stiftungen von praktischer Bedeutung sind.
Das müssen Sie tun: Meldung an das Transparenzregister
Justiziariat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Wie wir in den letzten Wochen über unsere unterschiedlichen Kanäle (Mitgliedermagazin StiftungsWelt, Newsletter StiftungsNews) informiert haben, sind seit Inkrafttreten des neuen Geldwäschegesetzes am 26. Juni 2017 auch gemeinnützige Stiftungen verpflichtet, ihre wirtschaftlich Berechtigten an das beim Bundesanzeiger Verlag geführte Transparenzregister zu melden. Die Meldepflicht an das Transparenzregister zum 1.10.2017 stellt für viele Stiftungen derzeit eine Herausforderung dar.
Besteuerung für Fonds ändert sich
Justiziariat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Durch das Investmentsteuerreformgesetz ändert sich ab 1. Januar 2018 die Besteuerung für Fonds. Bislang wurden nur die Anleger besteuert, nicht aber der Fonds selbst. Für gemeinnützige Stiftungen, die in Fonds angelegt haben, stellt sich die Frage, wie sie auf die Gesetzesänderung reagieren sollen, um eine Verminderung ihrer Erträge zu vermeiden.
LEI (Legal Entity Identifier) für Stiftungen
Justiziariat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Ab dem 3. Januar 2018 müssen institutionelle Investoren (also z. B. auch gemeinnützige Stiftungen), wenn sie Wertpapiere an Börsen handeln, über einen gültigen LEI (Legal Entity Identifier) verfügen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen konnte nun die Situation für Treuhänder klären.
Rechtssicher kommunizieren
Ein Interview von Iris Rodriguez
Worauf sollten Stiftungen bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit achten? Wo liegen die besonderen Gefahren bei der Kommunikation im Internet? Das verrät Rechtsanwalt Nikolaus Bertermann im Interview.
Das geht jetzt auch online: Zuwendungsbestätigung per E-Mail
Justiziariat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Eine Stiftung, die Spenden erhalten hat, kann dem Spender die Zuwendungsbestätigung nun auch online u.a. als pdf-Dokument übersenden, wenn sie dem Finanzamt die Nutzung dieses Verfahrens angezeigt hat.

Wie Stiftungen sich vor Schäden absichern
Von Dr. Antje Bischoff und Theresa Ratajszczak
Lesen Sie hier, warum die Dokumentation von Entscheidungsgründen und schriftliche Anlagerichtlinien wichtige Instrumentarien zur Haftungsvermeidung sind.
Themenüberblick
Sie haben Fragen zu steuerlichen Vorteilen des Stiftens, zum Stiftungsrecht und Stiftungsmanagement? Wir beraten unsere Mitglieder von der Gründung bis hin zu allen Fragen der Stiftungsarbeit.
Mehr lesen

Dr. Hedda Hoffmann-Steudner
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiterin Justiziariat
Telefon (030) 89 79 47-60

Dr. Verena Staats
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiterin Personalstrategie und Justiziarin
Telefon (030) 89 79 47-63

Oliver Rohn
Justiziar
Telefon (030) 89 79 47-52