Brauchen wir in Deutschland auch einen "Giving Tuesday"?

Spenden und Stiftungen
Impuls
27.11.2018
Impuls
Zurück zur Übersicht

Am 27. November war in den USA #GivingTuesday. Wieder werden um die 60 Millionen Dollar gespendet – an nur einem Tag. Zur Einordnung: Das ist knapp ein Prozent der über 6 Milliarden Dollar, die am "Black Friday" zuvor ausgegeben werden.

Dieses Jahr fand das Spenden-Event in einem schärfer werdenden Kontrast zwischen Großspenden auf der einen Seite und Stiftungskritik auf der anderen Seite statt. Der Milliardär und ehemalige Bürgermeister von New York, Michael Bloomberg, hat beispielsweise angekündigt, der Johns Hopkins Universität 1,8 Milliarden Dollar zu spenden, damit sie Studierende ohne Ansehen ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse aufnehmen kann. Zeitgleich tourt der Stanford-Professor Rob Reich mit seinem neuen Buch "Just Giving. Why Philanthropy Is Failing Democracy and How It Can Do Better" durch die Talkshows und kritisiert, wie genau solche Spenden die Demokratie unterwandern.

Ich habe in den vergangenen Jahren immer häufiger gehört, dass wir auch in Deutschland einen "Giving Tuesday" gebrauchen können. Und wer sollte dagegen sein? Bis man sich ansieht, wie reich und vielfältig unsere Kultur des Gebens auf den verschiedenen Spielfeldern Spenden, Großspenden, Stiftungen bereits ist. Allein der Adventskalender der Süddeutschen Zeitung hat letztes Jahr 6 Millionen Euro mobilisiert. Vergangenes Jahr hat DIE ZEIT ein Interview mit "Kluge Philanthropen müssen wir nicht aus den USA importieren" betitelt. Das stimmt auch hier.

Umso intensiver sollten wir der Debatte über das Verhältnis von Geben und Demokratie einen Schritt voraus sein. Vergangene Woche hatten wir im Haus Deutscher Stiftungen eine wichtige Diskussion dazu. Und der Deutsche StiftungsTag vom 5. bis 7. Juni in Mannheim zum Thema "Unsere Demokratie" wirft seine Schatten voraus. Noch vor Weihnachten werden wir die Anmeldung dazu starten.

Aktuelle Beiträge
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr

Mehr zum Thema

Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Impuls

"Stiftungen müssen einen unübersehbaren Beitrag zu den großen Fragen unserer Zeit leisten"

Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klima, gesellschaftlicher Zusammenhalt: Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in unserer Demokratie. In seiner Dankesrede ruft Stifterpreisträger Hans Schöpflin zu mehr Engagement von Stiftungen auf.

Mehr
Impuls

"Die Idee der Stiftung überdauert"

Michael Borgolte ist einer der führenden Experten für die ­Geschichte der Philanthropie. Im Interview erzählt der Historiker, wie er Stiftungskulturen weltweit erforscht, weshalb exzessives Stiften im alten Ägypten zum Zusammenbruch des Staates führte und warum der Ewigkeitsgedanke von Stiftungen nicht zu ernst genommen werden sollte.

Mehr