Studie: Stiftungen achten auf Nachhaltigkeit und Wirkungsorientierung

30.05.2018
Stiftungsvermögen
Zurück zur Übersicht

Immer mehr Stiftungen fordern von ihren Vermögensverwaltern sowohl nachhaltige Kapitalanlagen wie auch Anlagen, die den Stiftungszweck unterstützen. Eine Studie gibt Einblicke, inwieweit dieser Trend in der Stiftungspraxis bereits verankert ist.

Bei der Vermögensverwaltung von Stiftungen geht es zunehmend darum, nicht nur die Rendite und das Risiko der Anlagen zu optimieren. Angesichts der geringen Zinserträge werden die Kosten näher angeschaut und optimiert. Auch ein inhaltlicher Wandel findet statt: Immer mehr Stiftungen fordern von ihren Vermögensverwaltern sowohl nachhaltige Kapitalanlagen wie auch Anlagen, die den Stiftungszweck unterstützen.

Angesichts diverser Empfehlungen und Leitfäden aus Stiftungsverbänden, Workshops und Arbeitsgruppen hat Responsible Impact Investing im Rahmen einer Studie evaluiert, inwieweit dieser Trend in der Praxis bereits verankert ist. Der Bericht auf der Basis von über 50 Interviews mit Stiftungsvertretern zeigt nicht nur den Status Quo der Umsetzung zu nachhaltigen und zweckbezogenen Anlagen auf. Es werden auch die entsprechenden Bedürfnisse der Stiftungen und die hemmenden Faktoren und Probleme bei der Umsetzung deutlich. Darauf aufbauend entwickelt die Studie Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Marktes und bietet eine Übersicht zu Akteuren und Umsetzungsformen.

Zunehmende Sensibilisierung der Stiftungen

Die Befragung zeigt eine bereits deutliche Auseinandersetzung von Stiftungen mit zweckbezogenen Anlagen. Bei 84 Prozent der befragten Stiftungen wurde das Thema schon intern diskutiert. Drei Viertel der befragten Stiftungen haben mittlerweile sogar Vorgaben im Anlagereglement verankert.

Welche Hintergründe führen zu dieser Entwicklung? Führen die gesunkenen Erträge aus der Vermögensverwaltung und mitunter gekürzte Budgets für die Projektarbeit zu einer verstärkten Auseinandersetzung damit, wie auch das Vermögen den Stiftungszweck unterstützen kann? Können negative Pressebeiträge über Stiftungen wie der Bill und Melinda Gates Stiftung oder der Nobel-Stiftung über Investitionen in dem Stiftungszweck eher wiederstrebende Firmen zu einer Sensibilisierung beitragen?

Bei den Interviews für die Studie wurden neben Reputationsgründen und der Vermeidung von Widersprüchen auch die Umsetzung von Werten (eigene oder die des Stifters) als Motivation genannt. Ausserdem streben viele Stiftungen an, durch eine gezielte Gestaltung der Investitionen eine Wirkung zu erzielen. Die Logik dahinter ist klar: Warum nur einen geringen Bruchteil des Vermögens in Form von Zins- und Kapitalerträgen nutzen und nicht das komplette Vermögen in den Dienst des Stiftungszweckes stellen?

Zahlreiche Aktivitäten im Markt: Thema wird salonfähig

Heute finden keine Stiftungsveranstaltungen oder institutionelle Fondskongresse mehr statt, ohne entsprechende Workshops zu nachhaltigen Anlagen. Die Wirkung des Vermögens wird auch im Rahmen der Stiftungs-Governance aufgegriffen: Vor zwei Jahren hat der renommierte Swiss Foundation Code seine Leitlinien aktualisiert und mit einer konkreten Empfehlung für nachhaltige Anlagen einen Paradigmenwechsel für die Vermögensbewirtschaftung eingeleitet.

Wie setzen Stiftungen nachhaltige bzw. zweckbezogene Anlagen bisher um? Bei den meisten befragten Stiftungen kommen Ausschlusskriterien zum Zuge. Ausserdem spielen positive Nachhaltigkeits- oder ESG-Kriterien oder auch Impact Investments eine wichtige Rolle.

Trotz dieser positiven Impulse und der durchaus breiten Auseinandersetzung mit dem Thema gibt es weiterhin eine Zurückhaltung bei der Implementierung: Daher wurden die Interviewpartner auch nach den Faktoren befragt, die eine weitere Verbreitung nachhaltiger und zweckbezogener Anlagen hemmen. Dabei werden ideologische Vorbehalte, fehlendes Wissen oder mangelnder externer Druck als Faktoren genannt.

Für eine Förderung der Verbreitung zweckbezogener Anlagen

Zusammenfassend zeigt die Studie deutlich, dass das Thema nachhaltiger und zweckbezogener Anlagen nun auch in der deutschsprachigen Stiftungsszene eindeutig Fuss gefasst hat. Obwohl einige Stiftungen bereits konkrete Massnahmen umgesetzt haben, könnte das Potential noch besser ausgeschöpft werden. Folgende Faktoren werden auf der Basis der geführten Gespräche als besonders relevant eigeschätzt:

Aufbau von Knowhow bei Stiftungen: Der stärkere Aufbau von Finanz-Knowhow sowie ein modernes Selbstverständnis der Stiftungen, dass auch das Vermögen eine positive Wirkung erzielen kann, fördert Offenheit und schafft Anreize für entsprechende Lösungen. Auch bei der Umsetzung sind Fortschritte möglich: Wer Wirkung mit dem Vermögen anstrebt, sollte über Negativkriterien hinaus gehen!

Erhöhte Kompetenz seitens der Vermögensverwalter: Stiftungen wünschen sich Finanzakteure als glaubwürdige Partner, die individuell auf ihre Bedürfnisse eingehen und – auch in Bezug auf Nachhaltigkeit – Optionen aufzeigen. Ihre Kompetenz für nachhaltige und zweckbezogene Anlagen sollte im Beratungsprozess systematisch verankert werden und mit einer ehrlichen Kommunikation und einem fundierten Reporting einhergehen. 


Transparentes Angebot und individuelle Lösungen: Der Zugang zu nachhaltigen Anlagen kann durch mehr Transparenz im Angebot sowie eine Kommunikation über positive Beispiele oder kreative Lösungen, auch unter Einbezug von Stiftungs-Knowhow, gefördert werden. Die vorliegende Studie zeigt hierzu einige Beispiele auf und bietet zudem einen Überblick über Ansätze und Akteure.

Öffentliches Interesse: Wenn die Öffentlichkeit mehr Transparenz für Stiftungsvermögen einfordern bzw. eine stärkere Sensibilisierung für Reputationsrisiken entstehen würde, wäre der Anreiz für Stiftungen höher, sich hier zu engagieren. Auch können konkrete Anregungen bzw. Informationen seitens der Behörden die Umsetzung beschleunigen.

Viele Stiftungen setzen sich mit der Thematik auseinander, doch liegt es nicht an ihnen allein, dass die Chance genutzt wird, mit ihrem Vermögen mehr Wirkung zu erzielen. Die unterschiedlichen Ebenen der Empfehlungen zeigen auf, dass alle Akteure im Umfeld der Vermögensverwaltung von Stiftung einen Beitrag leisten können, um die guten Ansätze im Markt und die bestehende Dynamik im Thema zu unterstützen.

Autorin

Dr. Ingeborg Schumacher-Hummel ist Geschäftsführerin von Responsible Impact Investing.

Die Studie "Mit Stiftungsvermögen Wirkung erzielen" wurde von Responsible Impact Investing in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern (Fachverbände sowie Finanzinstitutionen) initiiert und erarbeitet.

Studie lesen

Transparenzhinweis

Artikel von externen Autoren: Transparenz und Selbstverständnis

Aktuelle Beiträge
Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr
Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr

Mehr zum Thema

Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr
Stiftungsvermögen

Stiften von Anfang an

Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der ­Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?

Mehr
Stiftungsvermögen

Mit wirkungsorientiertem Stiftungsvermögen den Wandel gestalten

1,5-Grad-Kompatibilität, gesellschaftliche Wirkung & Nachhaltigkeitsrisiken: Diese Online-Sprechstunde mit Timo Steiner und Laura Mervelskemper widmete sich dem Thema Stiftungsvermögen.

Mehr