Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) (Berlin)

Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, zu der die Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt am Main und Nürnberg, Sammlungsdepots in Berlin und Heusenstamm sowie das Archiv für Philatelie in Bonn gehören.

Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation ist Unterzeichnerin der Initiative „Vorbildliches Volontariat“ des Arbeitskreises Volontariat und orientiert sich bei der Ausbildung an den Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder. Dies bedeutet für das Volontariat:

Aufgaben

  • Kennenlernen der Museumsorganisation auf allen Gebieten;
  • Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen, Bildung und Vermittlung, Sammlungen, Museumsmanagement sowie Personal-, Finanz- und Rechnungswesen;
  • Umfassende Qualifizierung für die komplexen Aufgaben und Arbeitsgebiete in einem Museum mit der Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Tätigkeit;
  • Der Schwerpunkt des Volontariats liegt im Bereich Ausstellungen sowie Sammlungsarbeit;
  • Sie unterstützen unser Team bei der Überarbeitung der Dauerausstellung zur Geschichte der Kommunikation.

Anforderungsprofil

  • Wir erwarten von Ihnen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbare Hochschulabschlüsse) einschlägiger Fachrichtungen z. B. Medien-, Kultur- oder Kommunikationswissenschaft, Public History, Geschichte, Kunstgeschichte, Technikgeschichte o. ä.
  • Voraussetzung sind erste Erfahrungen in einem Museum oder einer Kultureinrichtung mit Ausstellungen, mindestens ausgewiesen durch längere Praktika (zusammen mindestens drei Monate).
  • Besondere Kenntnisse der Kommunikations- und Mediengeschichte, Erfahrungen bei der Mitarbeit in Ausstellungsprojekten (Organisation, Konzeption, Aufbau) sowie in der Sammlungsarbeit sind erwünscht.
  • Teamfähigkeit, Kreativität, sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie Organisationsgeschick bringen Sie ebenso mit, wie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten.

Weitere Infos

Wir befürworten Netzwerkarbeit und bieten Ihnen die Möglichkeit, an internen und externen Weiterbildungen teilzunehmen.

Sie erhalten eine Vergütung und Sozialleistungen gemäß Tarifvertrag des Bundes TVöD (Bund), Entgeltgruppe E 13 ½ als Festgehalt.

Die Museumsstiftung gewährleistet gemäß BGleiG die berufliche Gleichstellung unabhängig vom Geschlecht und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, indem flexible Arbeitszeiten gelebt werden. Menschen mit Behinderung oder diesen gleichgestellte Menschen (§ 2 Sozialgesetzbuch IX) werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt. Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Außerdem bieten wir Ihnen ein familienfreundliches Arbeitsumfeld durch flexible Arbeitszeiten sowie mobiles Arbeiten.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Winkler (Tel. 030 713027-72) gern zur Verfügung.

Wissenschaftliche Volontariate sind ein wichtiges Fundament in der zukünftigen Museumsarbeit. Der Deutsche Museumsbund hat dazu einen Leitfaden mit Empfehlungen herausgebracht. Nähere Informationen finden Sie unter

https://www.museumsbund.de/hinweise-fuer-das-wissenschaftliche-volontariat/.

Wir freuen uns sehr auf Ihre digitale Bewerbung bis zum 28. Januar 2025 an:

bewerbung4[at]mspt[punkt]de

Museumsstiftung Post und Telekommunikation
- Personal -
Leipziger Straße 16
10117 Berlin

Bitte beachten Sie, dass Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen einen Umfang von mehr als 4 MB (ein PDF-Dokument) nicht übersteigen sollten. Anhänge von ZIP-Dateien können aus Sicherheitsgründen keine Berücksichtigung finden.

Die von Ihnen übermittelten Daten werden von uns gespeichert. Es werden ausschließlich nur jene Daten erhoben, die im Zuge Ihrer Bewerbung notwendig sind. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden dabei beachtet. Nähere Informationen zum Datenschutz werden Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung übersandt. Sie können jederzeit Ihr Einverständnis zur Speicherung der Daten zurückziehen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Kontakt

Frau A. Winkler

Telefon: 030 713027-72