
Willst du mit uns arbeiten?
Bist du auf der Suche nach einem spannenden Job in Deutschlands größter Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule? Wir setzen uns dafür ein, Kinder ab der Kita mit guter MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Zukunft zu stärken.
Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Sie werden dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal.
Im Projekt „Kita-Entwicklung: gemeinsam für Kita-Qualität“ entwickelt die Stiftung Angebote für Kita-Einrichtungen, die sie beim Verankern des entdeckenden und forschenden Lernens im Alltag unterstützen. Hierfür werden pädagogische Materialien, Online-Angebote und Inhouse-Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen und Kita-Teams zur Verfügung gestellt. Es wird eine eigene Online-Community aufgebaut und das „KiQ“-Programm in ausgewählten Regionen durchgeführt.
Aufgaben
- Durchführung von Online- und Präsenzfortbildungen für die pädagogischen Fachkräfte und Kita-Leitungen im Rahmen des KiQ-Programms in den aktuellen vier Regionen
- Durchführung von Online-Workshops für die Teilnehmenden des KiQ-Programms
- Unterstützung bei der Konzeption von Fortbildungsinhalten für noch ausstehende Module und Online-Workshops auf Grundlage von Inhalten und Erfahrungen aus der Modellphase des KiQ-Programms
- Entwicklung von Inhalten, Materialien und digitalen Formaten für pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen und Kita-Teams mit besonderem inhaltlichem Fokus auf Organisationsentwicklung
Anforderungsprofil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise mit Schwerpunkt Pädagogik, Erwachsenenbildung oder einen vergleichbaren Abschluss
- idealerweise ausgewiesene Kenntnisse und Praxiserfahrungen im Bereich der Organisationsentwicklung und Begleitung von Veränderungsprozessen, gern im Bereich der Elementarbildung
- sehr gute Kenntnisse und Praxiserfahrungen in der Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung
- Erfahrungen in der Umsetzung von Online-Fortbildungen
- bestenfalls Erfahrungen mit der Entwicklung und Umsetzung von Fortbildungsinhalten im Bereich Führung, Teamentwicklung o.ä.
- Kompetenz im Verfassen von zielgruppenorientierten Texten und in der Entwicklung von Materialien
- Du bist offen für Neues und du zeichnest dich durch Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein aus
- Du identifizierst dich mit unseren Werten und Zielen
Weitere Infos
- Ein Job mit Sinn: Arbeiten in der frühkindlichen Bildung in Deutschlands größter Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule
- Flexibles Arbeiten mit Gleitzeitkonto: remote, an dritten Orten oder im Büro in Berlin-Mitte
- Umfangreiche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, beruflichen Weiterbildung und andere Benefits
- Eine Teilzeitstelle mit Vergütung bis zur EG 13 (entsprechend der persönlichen Qualifikation), in Anlehnung an den TVöD
- Eine auf Nachhaltigkeit, Transparenz und Eigenverantwortung ausgelegte Kultur
Wir freuen uns über den Eingang Deiner vollständigen Unterlagen unter Angabe deines frühestmöglichen Eintrittsdatums und der Kennziffer 2023-059. Bitte bewirb dich ausschließlich über unser Stellenportal unter www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/stellenangebote
Über deine Bewerbung freuen wir uns unabhängig von deiner Nationalität, deiner kulturellen und sozialen Herkunft, deinem Alter, deiner Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und Lebensform.
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Für inhaltlich-fachliche Fragen steht dir Sara Wagner (fachlich) unter 030 23 59 40 - 156 und zum Bewerbungsverfahren Anja Witschel (Team Personal) unter 030 23 59 40 - 373 gern zur Verfügung.