Mit wirkungsorientiertem Stiftungsvermögen den Wandel gestalten

Die Veranstaltungsreihe "Stiftungsarbeit in Corona-Zeiten – Online-Sprechstunden" ist Bestandteil der Initiative „Stiftungsarbeit in Corona-Zeiten“ – Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona.
Diese Online-Sprechstunde widmete sich dem Thema Stiftungsvermögen. 1,5-Grad-Kompatibilität, gesellschaftliche Wirkung und Nachhaltigkeitsrisiken: Mit wirkungsorientiertem Stiftungsvermögen den Wandel gestalten!
Referierende: Laura Mervelskemper, GLS Bank, und Timo Steiner, GLS Bank
Moderation: Simone Thaler, Bundesverband Deutscher Stiftungen
Auf der Lernplattform der Deutschen Stiftungsakademie können kostenfrei die archivierten Aufzeichnungen der Online-Sprechstunden abgerufen werden.
Deutsche Stiftungsakademie
Die Deutsche Stiftungsakademie (DSA) ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft mit seinem Deutschen Stiftungszentrum. Seit ihrer Gründung 1998 hat sich die DSA als Weiterbildungsakademie im Bereich stiftungsrelevanter Themen bundesweit etabliert.
Zusammenhalten in der Krise
Zusammenhalten heißt Zusammenarbeiten - gerade in der Krise. Expertinnen und Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona
Eine gemeinsame Initiative von: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Deutsches Stiftungszentrum, Deutsche Stiftungsakademie, Stiftung WHU, Stiftung&Sponsoring und Stifter TV.
Zu den Referenten
Laura Mervelskemper, GLS Bank, und Timo Steiner, GLS Bank
Weitere Informationen
-
Aufzeichnung der Online-Sprechstunde: Stiftungsvermögen
-
Lernplattform der Deutschen Stiftungsakademie
Aktuelle Beiträge
Plädoyer für eine faire Stiftung
Kooperative Führungsmodelle, Diversität und durchdachte Richtlinien beleben die Governance von Stiftungen. Wie genau, das zeigt eine neue Toolbox, die gerade entwickelt wird.
MehrBlick in die Glaskugel: Was wird Stiftungen, NGOs und die Philanthropie 2021 beschäftigen?
Lässt sich vorhersehen, was 2021 auf uns zukommt? Nein! Doch es gibt Faktoren, die unseren Sektor in den nächsten Monaten prägen werden. Stiftungen haben es in der Hand mitzugestalten, wie unsere Zukunft aussieht.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrStiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
Taxonomie-Verordnung der EU: neue Kriterien zur Einstufung ökologischer Nachhaltigkeit von Investitionen
In dieser Online-Sprechstunde zum Thema Nachhaltigkeit sprachen wir mit Karin Kohler über die Taxonomie-Verordnung der EU. Welche Auswirkungen haben die jüngsten Änderungen für ein nachhaltiges Finanzwesen?
So rentabel ist Betongold wirklich
Wer eine Immobilie als Geldanlage erwirbt, muss Kosten und Ertrag sorgfältig kalkulieren. Im zweiteiligen Blog-Gastbeitrag erklärt Matthias Krieger, Geschäftsführender Gesellschafter der Krieger + Schramm Unternehmensgruppe, worauf Stiftungen beim Kauf achten sollten. Teil 2: Wie Stiftungen die Rendite bestimmen – und ab wann sich die Investition in Betongold lohnt.