Die Zukunft des Stiftens

Im einem aktuellen Beitrag für den Tagesspiegel beschreibt Generalsekretär Felix Oldenburg, wie sich der Schwerpunkt des Stiftens in der Vergangenheit immer wieder geändert hat. Für die Zukunft gilt: Großzügigkeit wird zu einem Mitmach-Projekt für alle.
Wer sich vor dem Hintergrund von Niedrigzins und wachsender Kritik am amerikanischen "Philanthrokapitalismus" die Frage stellt, ob Stiftungen die beste Zeit bereits hinter sich haben - für den hat Felix Oldenburg eine klare Antwort: "Ich glaube, das Gegenteil ist der Fall." Aktuell lassen sich nämlich drei Entwicklungen beobachten:
- Stiften wird demokratischer. Jeder kann Stiften!
- Stiften wird mit "Siebenmeilenstiefeln" globaler und digitaler.
- Stiftungen überdenken ihr eigenes Wirtschaften.
Er erläutert weiter: "Aber auch das traditionelle Stiften in eine Ewigkeitsstiftung hat sich noch lange nicht überlebt. Es braucht jedoch ein Update, weil einige Regeln und Kontrollen heute aus der Zeit gefallen sind. Die Bundesregierung könnte dabei mit der Verabschiedung einer praktisch fertigen Reform des Stiftungsrechts helfen, welche für einheitlichere Aufsicht, klare Haftungsregeln und vor allem verbesserte Möglichkeiten der Satzungsänderung und Zusammenlegung sorgen würde."
Aktuelle Beiträge
Gebührenbefreiung für Gemeinnützige beim Transparenzregister
Viele Stiftungen haben Ende Dezember 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Was die Bescheide bedeuten und wie sich Stiftungen befreien lassen können.
MehrGesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
MehrStiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
MehrDie Alle-an-einen-Tisch-Bringer
ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.
Next Philanthropy-Konferenz: Bestandsaufnahme und Ausblick in die Zukunft
Das Alliance Magazine hatte im Februar zu einer Panel-Diskussion rund um das Thema Next Philanthropy geladen. Die Teilnehmer diskutierten über die aktuellen Trends der globaler Philanthropie und die Herausforderungen zukünftigen Stiftens.
Es wird heißer. Debatte über die gesellschaftliche Rolle von Stiftungen
In den USA ist eine Debatte über die Legitimität von Stiftungen entbrannt, die auch Europa erreicht. Doch wie berechtigt ist diese Kritik? Und wie wird sie in Deutschland wahrgenommen?