
Engagement für Qualitätsjournalismus
Im Expertisekreis Qualitätsjournalismus kommen Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen zusammen, denen Qualitätsjournalismus und die Förderung dessen ein Anliegen ist.
Ziel des Expertisekreises - unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen - ist es, das Engagement bereits bestehender oder neu zu gründender Stiftungen für den Erhalt der Qualität in den Medien zu erhöhen.
Momentan unterstützen ca. 120 Stiftungen in Deutschland Journalistinnen und Journalisten sowie journalistische Projekte und Vorhaben. Der Expertenkreis ist ein wachsendes Netzwerk und steht interessierten Stiftungen und NGOs offen. Kontaktieren Sie uns.
Forum Gemeinnütziger Journalismus gegründet
Gemeinwohlorientierter Journalismus ist in Deutschland noch nicht als gemeinnützig anerkannt. Deshalb haben 16 Medienakteure und Stiftungen das Forum Gemeinnütziger Journalismus gegründet.

Wie Stiftungen Journalismus fördern können
StiftungsRatgeber für Journalistinnen und Journalisten erschienen
Stiftungen können im Journalismus Impulse geben, Innovationen anstoßen und Experimente ermöglichen. Sie können einen Beitrag dazu leisten, dass aufwändige, gut recherchierte Geschichten auch ohne großes Verlagshaus im Rücken möglich sind. Der Deutsche Journalisten-Verband hat gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen einen Stiftungsratgeber erarbeitet, der Journalistinnen und Journalisten unterstützt, die richtigen (Finanzierungs-)Partner für ihr eigenes Projekt zu finden.
"Demokratie funktioniert nicht ohne eine informierte Öffentlichkeit."
Aufruf führender Stiftungen zur Stärkung des Qualitätsjournalismus
Am 22. September 2015 haben 26 Stiftungen und Vereine aus dem Expertenkreis Qualitätsjournalismus einen gemeinsamen Aufruf veröffentlicht. Darin sprechen sie sich für eine Stärkung des Qualitätsjournalismus durch Stiftungen aus und heben dessen gesamtgesellschaftliche Bedeutung hervor.
Rolle und Qualität der Berichterstattung in der Corona-Krise – eine vorläufige Bilanz
Wie war es insgesamt um die Qualität der journalistischen Berichterstattung über die COVID-19-Pandemie, die beteiligten Akteure, die Maßnahmen und die Folgen der Pandemie bestellt? Zu diesen Fragen liegen in Deutschland bislang kaum gesicherte Befunde vor, die sich auf eine breite Basis systematisch erhobener Daten stützen könnten. Deshalb hat die Rudolf Augstein Stiftung eine Studie in Auftrag gegeben, die die Qualität der Berichterstattung untersucht.

Wir brauchen unabhängigen und kritischen Journalismus, der einordnet und uns hilft zu verstehen. Mehr zum Online-Austausch des Expertisekreises am 28. Mai 2020.

FuckUp Night
Stiftungen zu Freunden des Scheiterns machen - diese Idee stand hinter der ersten FuckUp Night des Expertisekreises Qualitätsjournalismus und Stiftungen. Denn: Selbstkritik, Fehlerkultur, Lernen aus Scheitern stehen als Haltung und Methode im Stiftungswesen erst am Anfang. Im noch jungen Förderbereich Qualitätsjournalismus gab es nach anfänglichen Hochs mancherorts doch Ernüchterung.

Fachkonferenz "Journalismus? Nicht umsonst!"
Die FuckUp Night des Expertenkreises Qualitätsjournalismus im Bundesverband Deutscher Stiftungen wird inhaltlich und organisatorisch angedockt an die Fachkonferenz „Journalismus? Nicht umsonst!“ von Netzwerk Recherche am 21. September 2018. Diese Fachkonferenz wird gefördert von der Schöpflin Stiftung.
Download
Folgen Sie Mitgliedern des Expertenkreises auf Twitter
-
Stephanie Reuter
-
Katrin Kowark
-
Correctiv
-
David Schraven
-
Telekom Stiftung
-
Deutscher Journalisten Verband
-
Marco Vollmar
-
Jens Rehländer
-
Dr. Marcus Nicolini
-
BMW Stiftung
-
Journalisten-Akademie (KAS)
-
GLS Treuhand
-
European Centre for Press and Media Freedom
-
Deutsche Journalistenschule
-
Vor Ort NRW
-
Lukas Harlan