Stiftungen in der Wissenschaftsförderung
Der Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung bietet allen wissenschaftsfördernden Stiftungen ein Forum - unabhängig von Stiftungsvermögen, Mitarbeiterzahl oder Förderstrategie. Er möchte zur Vernetzung und zum informellen Austausch sowie zur Diskussion aktueller wissenschafts- und hochschulpolitischer Entwicklungen anregen. Regelmäßig stehen ganz konkrete Fragen der Wissenschaftsförderung auf dem Programm.
Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung beim Deutschen Stiftungstag 2022 in Leipzig
28. September 2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Thema: Klimaschutz in der Krise: Eine Überforderung der Gesellschaft?
Treffen des Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung am 21./22. Oktober 2021 in Köln
„Konkurrenz der Krisen: Zwischen Corona und Nachhaltigkeit – welche Rolle können wissenschaftsfördernde Stiftungen einnehmen?”
Umwelt-, Demokratie-, Flüchtlings-, Gesundheits- und Finanzkrise – alles bewegt sich im Krisenmodus. Dabei überstrahlt die Coronavirus-Pandemie gegenwärtig alle anderen Herausforderungen. Der vor Corona in Fahrt gekommene Kampf gegen den Klimawandel und den Verlust von Biodiversität gerät dadurch in den Hintergrund. Die erhebliche Verminderung des CO2-Ausstoßes, bewirkt durch die erzwungenen Einschränkungen in der Mobilität und im Konsum, verstellt den Blick darauf, dass dieser vermeintliche Erfolg nach dem Hochfahren der Wirtschaft voraussichtlich wieder verlorengehen wird.
Zugleich machen die Menschen jetzt aber neue Erfahrungen in der intergenerationellen Solidarität, der Rückbesinnung auf den Wert zwischenmenschlicher Beziehungen oder die konsequente Nutzung digitaler Medien anstelle von Dienstreisen – Erfahrungen, die möglicherweise auch nach der Corona-Pandemie zu dauerhaften Verhaltensänderungen führen werden. Das bietet die Chance, das Problem fehlender Nachhaltigkeit neu anzugehen – und zwar so, dass die verschiedenen großen Herausforderungen gemeinsam in den Blick genommen werden.
Das diesjährige Treffen des AK Wissenschaft und Forschung widmete sich deshalb der Frage, wie diese „Konkurrenz der Krisen“ produktiv gewendet werden kann und wie insbesondere wissenschaftsfördernde Stiftungen, in ihrer Rolle als Mittler zwischen unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens (Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft etc.), Beiträge zur Krisenbewältigung leisten können.
Die Präsentationen der Referierenden sind auf Anfrage erhältlich. Schreiben Sie dazu gern eine E-Mail an Nicole Alexander.
Fotografin: Uta Wagner
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung diskutiert wurden.
-
Download Programm 2021 "Konkurrenz der Krisen: Zwischen Corona und Nachhaltigkeit – welche Rolle können wissenschaftsfördernde Stiftungen einnehmen?"
-
Download Programm 2020 "Förderung von Frauen in der Wissenschaft: Welchen Beitrag können Stiftungen leisten?"
-
Download Programm 2019 "Wissenschaft und Praxis: Welche Rolle nehmen Stiftungen ein?"
-
Download Programm 2018 „Wissenschaft und Gesellschaft: Die Kunst der Vermittlung“
-
Download Programm 2017 "Wissenschaftsförderung und disziplinäre Grenzüberschreitungen"
-
Download Programm 2016 "Wissenschaftsförderung und große gesellschaftliche Herausforderungen"
-
Download Programm 2015 "Risikobereitschaft von Stiftungen bei der Wissenschaftsförderung"
-
Download Programm 2014 "Handreichungen guter Förderpraxis"

Nicole Alexander
Referentin Publikationen
Telefon (030) 89 79 47-70
Leitung des Arbeitskreises
Dr. Jörg Klein
Geschäftsführer
Daimler und Benz Stiftung
Mehr
Aus dem Arbeitskreis
-
10 Handreichungen guter Förderpraxis als Hilfestellung und Anregung für die Arbeit wissenschaftsfördernder Stiftungen.
PDF (27 KB)

Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog
Positionen und Perspektiven der Wissenschafts-kommunikation heute
Jetzt lesen