"Naturschutz und Landwirtschaft – vom Gegeneinander zum Miteinander?"
Herbsttagung am 30. September und 1. Oktober 2021 in Erfurt
Die Präsentationen der Referierenden sind auf Anfrage erhältlich. Schreiben Sie dazu gern eine E-Mail.
Abgefahren: Umweltstiftungen in Erfurt. Unter Corona-Auflagen geht es ums Spannungsfeld von Naturschutz und Landwirtschaft. Eingeladen haben die Naturstiftung David und die Stiftung Naturschutz Thüringen. Foto: A. Bischoff
Es grünt so grün: Im Haus der Stiftung Naturschutz Thüringen begeistern sich Umweltstiftungen aus allen Teilen Deutschlands für die neue Ausstellung zum Grünen Band. Foto: A. Bischoff
Who is who im Alperstedter Ried: Neben „alten Hasen“ sind bei der Vorstellungsrunde viele neue Gesichter dabei. Ganz links die Gastgeber Adrian Johst und Denis Peisker. Foto: A. Bischoff
Besucherlenkung, Teil 1: Hier entlang! Auf Wilden Weiden grasen Wasserbüffel und Rotes Höhenvieh, eine der ältesten Rinderrassen Deutschlands. Foto: A. Bischoff
Land ohne Hügel: Das Alperstedter Ried ist das größte Kalkflachmoor im Thüringer Becken. Die Exmoor-Ponys schützen nebenbei Sumpf-Engelwurz und Schmale Windelschnecke. Foto: A. Bischoff
Besucherlenkung, Teil 2: Auf schmalen Stegen ohne Gummistiefel durchs Ried. Eingriffe in den Wasserhaushalt erfolgen hier ohne wirtschaftliche Nachteile für Eigentümer und Nutzerinnen. Foto: A. Bischoff
Naturschutz geht durch den Magen: Bio-Bratwurst vom Roten Höhenvieh schmeckt draußen nochmal so gut. Foto: A. Bischoff
Eine von Drei Gleichen: Die Veste Wachsenburg. Das 80 Hektar große Naturschutzgebiet umfasst „Badlands“, wertvolle Halbtrocken- und Trockenrasen sowie wärmeliebende Gebüsche. Foto: A. Bischoff
Coronilla statt Corona! Die bunte Kronwicke grüßt vom Wegesrand. Foto: A. Bischoff
Dieser Schäfer nimmt am „Weidewonne“-Projekt teil: Mit der Marke können die Betriebe ihr Lammfleisch zu einem höheren Preis verkaufen. So bleibt die Wertschöpfung in der Region. Foto: A. Bischoff
Zuhören im Zeichen der Burg: Schäferei bedeutet harte, aber unverzichtbare Arbeit. Ohne Beweidung würden die wertvollen Flächen verbuschen. Foto: A. Bischoff
Auf dem Weg zu einer vielfältigeren Agrarlandschaft: Umweltstiftungen erwandern das Projekt VIA Natura 2000. Linienhafte Vernetzungsstrukturen wie Feldraine sind unerlässlich für Insekten. Foto: A. Bischoff
Keep off the grass: Die neu angelegten Feldraine dürfen nicht betreten werden. Foto: A. Bischoff
The peace of wild things: Sinnierende AK-Koordinatorin in der Abendsonne. Foto: M. Dippel
Ganz schön hip: Tagen mit coronagerechter Bestuhlung auf schlappen 700 m2 Fläche im Erfurter Zughafen. Foto: A. Bischoff
Klasse Kaffee-Kulisse. Foto: A. Bischoff
Bühne frei für das „Drama-Dreieck“: Pächter, Eigentümer, Öffentlichkeit. Foto: A. Bischoff
Suchbild mit Dankesbotschaft. Schön war’s! Foto: A. Bischoff
Wilde Karde auf Wilder Weide. Ade Erfurt 2021 und auf ein Wiedersehen in Freiburg 2022. Foto: A. Bischoff
Themenrückblick
-
Programm 2021 herunterladen "Naturschutz und Landwirtschaft – vom Gegeneinander zum Miteinander?"
-
Programm 2020 herunterladen „Biologischer Klimaschutz: Hoch-und Niedermoore renaturieren, erhalten und schützen“
-
Programm 2019 herunterladen "(Stiftungs-)Wald im Spannungsfeld von Nutz,- Schutz- und Erholungsfunktion"
-
Programm 2018 Herunterladen "Nachhaltige Entwicklung in urbanen Regionen"
-
Programm 2017 herunterladen "Biotopverbund Deutschland – Bilanz und Ausblick"
-
Programm 2016 herunterladen "Gewässerschutz auf dem Prüfstand – Bilanz und Ausblick im Jahr 17 nach Inkrafttreten der EU-Wasserrahmenrichtlinie"
-
Programm 2015 herunterladen "Die Rolle von Stiftungen bei der Umsetzung von Naturschutzstrategien und -konzepten"