Wir vernetzen Kommunikationsverantwortliche in Stiftungen
Das Selbstverständnis und die Aufgabenbereiche der Kommunikationsverantwortlichen in Stiftungen haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Die Vielfalt der Kanäle und Dialogformen, die neben die klassischen Medien getreten sind, haben das Berufsbild erweitert. Neben Pressesprecherinnen sind beispielsweise Social Media Manager, Digitalkommunikatoren, interne und strategische Kommunikatorinnen getreten.
Auch die kommunikative und strategische Beratung der Stiftungsvorstände steht stärker im Vordergrund der Kommunikationsverantwortlichen. Hier setzt der Arbeitskreis an und fördert den Austausch und die Diskussion innerhalb der Stiftungskommunikatorinnen und -kommunikatoren, dessen aktiven Kern über 450 Kommunikationsverantwortliche bilden.
Webtalk-Serie für Stiftungskommunikator:innen
Im Januar 2021 fiel der Startschuss für diese neue Webserie. Von Stiftungskommunikator:innen für Stiftungskommunikator:innen und alle, die sich für Kommunikation im Stiftungssektor interessieren. Wir stellen Kampagnen, Konzepte und innovative Ideen aus dem Bereich der über 4.000 Mitgliedsstiftungen des Bundesverbands vor. Je 60 Minuten – mit inspirierenden Inputs und Diskussion. Sie haben eine Folge verpasst? Hier können Sie die Mitschnitte finden sowie vereinzelte Checklisten.
Nächster Termin
22. April 2021, 9:00 - 10:00 Uhr
"Virtuelle Events – darauf kommt es an“. Von der Auswahl der richtigen Videokonferenz-Plattform bis zum Testlauf des Events. Was haben wir vom Digitalforum Stiftungskommunikation gelernt? Welche Tools sind hilfreich? Fragen & Antworten, Breakout zur Vertiefung sowie einleitende Impulse von:
- Cathrin Heinrich, Stiftung Bürgermut
- Laura Pauli, Schader Stiftung
Moderation: Stephanie Reuter, Marco Vollmar, Anke Pätsch
Die Anmeldung ist bis 21. April 2021, 16:00 Uhr möglich!
Die ersten Folgen
Marke und Kommunikation in sozialen Netzwerken
Im vierten "Update" fragten wir: Wie entwickle ich eine starke Stiftungsmarke? Und wie funktioniert Markenführung im digitalen Zeitalter? Denn eines ist klar: Wer eine starke Marke hat, wird eher wahrgenommen. Wie das auch mit kleinen Budgets möglich ist, skizzierten
- Carsten Frederik Buchert, Felix Burda Stiftung + side-kick Fridolin Dietrich
- Miriam Herzberg, Evangelische Stiftung Neuerkerode
Moderation: Stephanie Reuter
Strategien gegen Wissenschaftsleugner
Im dritten „Update“ ging es um Wissenschaft und Wahrheit. Lügen verbreiten sich im Social Web schneller als Fakten. Menschen werden mit Verschwörungstheorien manipuliert. Falschinformationen gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zum Glück gibt es Gegenstrategien. In ihren Impulsen teilten unsere Referierenden ihr Know-how im Kampf gegen Hate Speech und Manipulation im Netz.
- Dr. Philipp Schmid, Universität Erfurt
- Silke Zimmermann, Nemetschek-Stiftung
Moderation: Jens Rehländer, VolkswagenStiftung
Podcast starten: So geht’s! Vom Konzept bis zur Vermarktung
Im zweiten „Update“ hörten wir, wie Podcasts zu gelungenen Audioerlebnissen werden. Wie werden sie gemacht? Lohnt sich der Aufwand? Was ist zu beachten? Wie finden wir (die richtigen) Hörer und Hörerinnen?
- Jessica Staschen, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
- Gero von der Stein, Klaus Tschira Stiftung
- Jörn Ehlers, WWF
Moderation: Marco Vollmar
Outlook 2021: Kommunikationsverantwortliche und ihre Vorhersagen für 2021
Wir starteten die neue Reihe „Update“ mit frischen Impulsen und drei Speaker*innen. Was wird wichtig in diesem Jahr? Wie sehen ihre kommunikativen Strategie aus?
- Julia Kovar, Baden-Württemberg Stiftung
- Katrin Kowark, Stiftung EVZ
- Dr. Mario Schulz, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Moderation: Anke Pätsch und Stephanie Reuter
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Stiftungskommunikation:
- Digitaler Deutscher Stiftungstag, 8. - 12. Juni 2021
Weitere Informationen finden Sie hier rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Präsentationen
-
Raus aus unserer Blase, rein in andere Blasen. Wie erreichen wir die, die wir nicht erreichen? Kira Ayyadi, Amadeu Antonio Stiftung
-
Barrierefreiheit in der Kommunikation. Praxistipps für Stiftungen Martin Bock, Gold-Kraemer-Stiftung
-
Storytelling. Mit anderen Erzählformaten für die Stiftungsanliegen begeistern Mika Mittelbach, Haus der kleinen Forscher
"Wenig Geld, viel guter Wille". Tipps für den Start einer systematischen Kommunikationsarbeit.
Esther Spang, Haus der kleinen Forscher
Präsentation auf Anfrage per E-Mail.
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Forum Stiftungskommunikation diskutiert wurden.
2020 | „Die Stimme erheben“ | |
2019 | „Höchste Zeit, nett zu sein!“– Warum der achtsame Umgang mit uns selbst und anderen lohnt | Programm herunterladen |
2017 | "Mutig neue Wege gehen" | |
2016 | "Politische Kommunikation" | Programm herunterladen |
2015 | "Schwerpunkt: Junge Menschen als Zielgruppe für die Stiftungskommunikation" | Programm herunterladen |
2014 | "Digitale Innovationen für die Stiftungskommunikation" | Programm herunterladen |