
Wir vernetzen Kommunikationsverantwortliche in Stiftungen
Das Selbstverständnis und die Aufgabenbereiche der Kommunikationsverantwortlichen in Stiftungen haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Die Vielfalt der Kanäle und Dialogformen, die neben die klassischen Medien getreten sind, haben das Berufsbild erweitert. Neben Pressesprecherinnen sind beispielsweise Social Media Manager, Digitalkommunikatoren, interne und strategische Kommunikatorinnen getreten.
Auch die kommunikative und strategische Beratung der Stiftungsvorstände steht stärker im Vordergrund der Kommunikationsverantwortlichen. Hier setzt der Arbeitskreis an und fördert den Austausch und die Diskussion innerhalb der Stiftungskommunikatorinnen und -kommunikatoren, dessen aktiven Kern über 450 Kommunikationsverantwortliche bilden.
Kommunizieren in unsicheren Zeiten - Was kann Stiftungskommunikation leisten?
Digitalforum Arbeitskreis Stiftungskommunikation, 11. März 2021
Beim jährlichen Branchentreffen der Stiftungskommunikatoren und -kommunikatorinnen spüren wir Trends nach, präsentieren Best Cases gelungener Kampagnen und diskutieren aktuelle Entwicklungen. Besonders freuen wir uns auf den Impuls der Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel.
Live verfolgen
Die Veranstaltung wird live gestreamt von 13:45 bis 15:00 Uhr sowie von 16:30 bis 17:10 Uhr. Im Nachgang stehen diese Beiträge sowie alle Impulse aus den Masterclasses online als Mitschnitt zur Verfügung. Der anschließende Austausch zu den Impulsen in den Masterclasses und die Breakouts mit den Journalist*innen bleiben vertraulich und werden nicht online gestellt.
Programm
13:45 Uhr
Begrüßung
- Stephanie Reuter, Geschäftsführerin Rudolf Augstein Stiftung, Leiterin des Arbeitskreises Stiftungskommunikation
- Marco Vollmar, Geschäftsleitung Kommunikation und Kampagnen, WWF, Leiter des Arbeitskreises Stiftungskommunikation
Auf ein (Gruß)Wort
Anke Pätsch, Geschäftsleitung, Leiterin Internationales und Diversität, Bundesverband Deutscher Stiftungen
Videoimpuls
Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
14:00 Uhr
Impuls-Gespräch: „Kommunikation neu denken, um Krisen und Transformation zu meistern“

Gespräch mit
- Prof. Dr. Maja Göpel, Transformationsforscherin und wissenschaftliche Direktorin The New Institute
- Kirsten Hommelhoff, Generalsekretärin Bundesverband Deutscher Stiftungen
Es moderiert Marco Vollmar.
14:30 Uhr
Follow-up: Fragen aus der Community
15:00 Uhr
Virtuelle Kaffeepause
15:30 Uhr
Masterclasses
01 Veranstaltung
Partizipativ und interaktiv: DIE DEBATTE – ein neues Veranstaltungsformat für Wissenschaftsvermittlung
Wie maximiert man sowohl die Reichweite einer Paneldiskussion wie auch die Diversität des Publikums? Indem man das Beste aus analoger und digitaler Welt in einer Veranstaltung bündelt! DIE DEBATTE organisiert Expert*innenrunden, um wissenschaftliche Fakten und Perspektiven in aktuelle gesellschaftliche Debatten einzubringen. In der Abendveranstaltung münden dann Social-Media-Arbeit, Multimedia, Interaktion, Partizipation und Live-Diskussion im Saal – von faz.net per Stream geteilt. Ein Zukunftsmodell auch für Stiftungsveranstaltungen? Zwei Macher*innen der DEBATTE diskutieren mit uns über Tops und Flops, Dos and Don´ts. (DIE DEBATTE wird u.a. von der VolkswagenStiftung gefördert; www.die-debatte.org)
- Rebecca Winkels, Projektleiterin, Wissenschaft im Dialog
- Christoph Koch, Ressortleiter Wissenschaft, STERN (Co-Moderator)
- Jens Rehländer, Leiter Kommunikation, VolkswagenStiftung (Moderation)
02 Social Media
Himmel oder Hölle? Instagram für Stiftungen
Instagram hat sich rasant zu einer der gängigsten Social-Media-Plattformen dieser Tage entwickelt – neben Facebook und Twitter. 1 Mrd. Menschen nutzten die App in 2020 weltweit, in Deutschland gibt es 21 Mio. Nutzer, 500 Mio. Menschen nutzen täglich Instagram Stories. Ist Instagram also für gemeinnützige Organisationen unabdingbar, um ein positives Image nach außen zu projizieren, mit der Zielgruppe direkt in Kontakt zu kommen und womöglich auch Spenden zu sammeln? Oder geht die Kosten-Nutzen-Rechnung nicht auf, da die Hochglanzwelt von Instagram längst keine halben Sachen mehr erlaubt? Was sollten Stiftungen bedenken, bevor sie diesen Kanal starten?
Stiftungskommunikator*innen geben Einblicke in die Instagram-Aktivitäten ihrer Stiftungen und teilen ihre Erfahrungen. Vorgestellt wird u.a. die Kampagne „Generation Grenzenlos“.
- Julia Ihmels, Leitung Kommunikation, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
- Gesa Jones, Redakteurin und Webcontent Specialist, VolkswagenStiftung (Moderation)
03 Fundraising
Die Wohnzimmerspende: Nähe schaffen und Spenden sammeln in Zeiten der Pandemie
Wie können fundraisende Stiftungen oder Initiativen in Zeiten des Abstandhaltens trotzdem engen Kontakt zu Spender*innen, Stifter*innen und Aktiven halten? In der MasterClass stellen Felix Dresewski und Michael Alberg-Seberich ihr in der Pandemie eingeführtes Format "Die Wohnzimmerspende" vor: Menschen treffen sich per Zoom-Konferenz, lernen zwei bis drei Projekte kennen, tauschen sich darüber aus und erfahren, wofür diese konkrete Unterstützung benötigen. Am Ende können die Teilnehmer*innen online für eines oder mehrere der Projekte spenden.
Die Initiatoren erklären, wie Sie das Format in Ihrer Stiftung umsetzen können.
- Michael Alberg-Seberich, Geschäftsführer Wider Sense
- Felix Dresewski, Geschäftsführer Kurt und Maria Dohle Stiftung
- Anke Pätsch (Moderation)
04 Wirkungskommunikation
Jetzt erst recht: Wirkungskommunikation in der Krise
2020 war pures Chaos und viele von uns waren damit beschäftigt das Tagesgeschäft aufrecht zu erhalten. Was hilft in diesen krisenhaften Situationen und worauf liegt der Fokus? Wir meinen, eine konsequente Wirkungsorientierung hat oberste Priorität. Mehr noch, eine starke Wirkungskommunikation ist intern hilfreich, um die Organisation auf Kurs zu halten sowie extern, um Zielgruppen mitzunehmen und zu binden. Wir zeigen Beispiele und Wege wie Organisationen, die messbare gesellschaftliche Wirkung erzielen möchten, ihre Kommunikation gezielt nutzen können, um dies zu ermöglichen.
- Benedikt Alt, Principal, Value for Good
- Ronald Menzel-Nazarov, Leiter Fundraising & Kommunikation, START-Stiftung (Moderation)
05 Zielgruppen
Wen interessiert‘s?! – Wie erreiche ich meine Zielgruppen?
Das Projekt steht, die Zielgruppe ist definiert, aber wie schaffe ich es Akteure für die Umsetzung, Teilnahme oder Verbreitung zu begeistern? Werbung auf Facebook oder eine Pressemitteilung reichen schon lange nicht mehr. Wie sehen neue Wege der Mobilisierung und Sichtbarkeit aus?
- Mareike Wangemann, Referentin PRIO1 – Das Klima-Netzwerk
- Jessica Staschen, Leiterin Kommunikation, ZEIT Stiftung (Moderation)
16:15 Uhr
Bio-Pause
16:30 Uhr
Journalist*innen-Runde: Wie verändert sich Kommunikation?

- Hendrik Brandt, Chefredakteur, Hannoversche Allgemeine Zeitung
- Christina Elmer, stv. Entwicklungschefin, DER SPIEGEL
- Dr. Julia Emmrich, stv. Ressortleiterin Politik/Wirtschaft, FUNKE Zentralredaktion
Es moderiert Stephanie Reuter.
17:10 Uhr
Meet the Editor: Breakout-Sessions
Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, wen Sie sprechen möchten. Kurzentschlossene können sich selbst zuteilen, sofern sie die neueste Version von Zoom nutzen.
17:30 Uhr
Abschluss und Ausblick

Die Veranstaltung wird unterstützt von der VolkswagenStiftung.
Die neue Webtalk-Serie für Stiftungskommunikator:innen
Im Januar 2021 fiel der Startschuss für diese neue Webserie. Von Stiftungskommunikator:innen für Stiftungskommunikator:innen und alle, die sich für Kommunikation im Stiftungssektor interessieren. Wir stellen Kampagnen, Konzepte und innovative Ideen aus dem Bereich der über 4.000 Mitgliedsstiftungen des Bundesverbands vor. Je 60 Minuten – mit inspirierenden Inputs und Diskussion. Sie haben eine Folge verpasst? Hier können Sie die Mitschnitte finden sowie vereinzelte Checklisten.
Die ersten Folgen
Marke und Kommunikation in sozialen Netzwerken
Im vierten "Update" fragten wir: Wie entwickle ich eine starke Stiftungsmarke? Und wie funktioniert Markenführung im digitalen Zeitalter? Denn eines ist klar: Wer eine starke Marke hat, wird eher wahrgenommen. Wie das auch mit kleinen Budgets möglich ist, skizzierten
- Carsten Frederik Buchert, Felix Burda Stiftung + side-kick Fridolin Dietrich
- Miriam Herzberg, Evangelische Stiftung Neuerkerode
Moderation: Stephanie Reuter
Strategien gegen Wissenschaftsleugner
Im dritten „Update“ ging es um Wissenschaft und Wahrheit. Lügen verbreiten sich im Social Web schneller als Fakten. Menschen werden mit Verschwörungstheorien manipuliert. Falschinformationen gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zum Glück gibt es Gegenstrategien. In ihren Impulsen teilten unsere Referierenden ihr Know-how im Kampf gegen Hate Speech und Manipulation im Netz.
- Dr. Philipp Schmid, Universität Erfurt
- Silke Zimmermann, Nemetschek-Stiftung
Moderation: Jens Rehländer, VolkswagenStiftung
Podcast starten: So geht’s! Vom Konzept bis zur Vermarktung
Im zweiten „Update“ hörten wir, wie Podcasts zu gelungenen Audioerlebnissen werden. Wie werden sie gemacht? Lohnt sich der Aufwand? Was ist zu beachten? Wie finden wir (die richtigen) Hörer und Hörerinnen?
- Jessica Staschen, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
- Gero von der Stein, Klaus Tschira Stiftung
- Jörn Ehlers, WWF
Moderation: Marco Vollmar
Outlook 2021: Kommunikationsverantwortliche und ihre Vorhersagen für 2021
Wir starteten die neue Reihe „Update“ mit frischen Impulsen und drei Speaker*innen. Was wird wichtig in diesem Jahr? Wie sehen ihre kommunikativen Strategie aus?
- Julia Kovar, Baden-Württemberg Stiftung
- Katrin Kowark, Stiftung EVZ
- Dr. Mario Schulz, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Moderation: Anke Pätsch und Stephanie Reuter
Präsentationen
-
Raus aus unserer Blase, rein in andere Blasen. Wie erreichen wir die, die wir nicht erreichen? Kira Ayyadi, Amadeu Antonio Stiftung
-
Barrierefreiheit in der Kommunikation. Praxistipps für Stiftungen Martin Bock, Gold-Kraemer-Stiftung
-
Storytelling. Mit anderen Erzählformaten für die Stiftungsanliegen begeistern Mika Mittelbach, Haus der kleinen Forscher
"Wenig Geld, viel guter Wille". Tipps für den Start einer systematischen Kommunikationsarbeit.
Esther Spang, Haus der kleinen Forscher
Präsentation auf Anfrage per E-Mail.
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Forum Stiftungskommunikation diskutiert wurden.
2020 | „Die Stimme erheben“ | |
2019 | „Höchste Zeit, nett zu sein!“– Warum der achtsame Umgang mit uns selbst und anderen lohnt | Programm herunterladen |
2017 | "Mutig neue Wege gehen" | |
2016 | "Politische Kommunikation" | Programm herunterladen |
2015 | "Schwerpunkt: Junge Menschen als Zielgruppe für die Stiftungskommunikation" | Programm herunterladen |
2014 | "Digitale Innovationen für die Stiftungskommunikation" | Programm herunterladen |