Jede zweite Stiftung ist im sozialen Bereich tätig
Über Jahrhunderte haben die Sozialstiftungen das Bild von Stiftungen in Deutschland geprägt. Noch immer sind die Sozialstiftungen zahlenmäßig die größte Gruppe unter den deutschen Stiftungen. Sie engagieren sich zum Beispiel durch Einzelfallhilfen, die Förderung innovativer Projekte oder die Trägerschaft von Einrichtungen wie Krankenhäusern für Menschen, die in unserer Gesellschaft benachteiligt sind.
Seit 1988 haben die Sozialstiftungen mit dem im Bundesverband Deutscher Stiftungen angesiedelten Arbeitskreis Soziales eine Plattform für Austausch, Information und Vernetzung.
Arbeitskreis Soziales
beim Deutschen Stiftungstag 2022 in Leipzig
Donnerstag, 29. September 2022, 9:30 - 10:30 Uhr
Thema: Nachhaltig soziale Wirkung erzielen? Praxis von Sozialstiftungen auf dem Prüfstand
Soziales Arbeiten digital
Digitale Konferenz des Arbeitskreises Soziales am 28. Januar 2021
Präsentationen
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Soziales diskutiert wurden.
2018 | "Social Start-ups und Stiftungen – neue Chancen auch für soziale Stiftungen oder nur ein Hype" | Programm herunterladen |
2017 | "Vernetzt Handeln - Viele Köche an einem Brei oder innovative Fusion Küche" | Programm herunterladen |
2016 | "Flüchtlingskrise: Welche Antworten haben Stiftungen?" | Programm herunterladen |
2014 | "Soziale Innovationen managen" | Programm herunterladen |

Martin Springer
Referent Onlinekommunikation
Telefon (030) 89 79 47-69
Leitung des Arbeitskreises
Pfarrer Martin von Essen
Stiftsvorsteher und Vorstandsvorsitzender
Paul Gerhardt Stift zu Berlin
Mehr
Daten und Fakten über Sozialstiftungen
Engagement für die Gesellschaft steht weiterhin hoch im Kurs: Mehr als die Hälfte aller Stiftungen haben das Thema Gesellschaft als Stiftungszweck in der Satzung verankert.
Mehr