Stiftungen mit internationalem Engagement
Der Arbeitskreis Internationales beschäftigt sich mit Themenstellungen, die für die Arbeit deutscher Stiftungen im Ausland relevant sind. Wir greifen wichtige Themen der internationalen Agenda auf oder bekommen durch Analysen der Stiftungslandschaft anderer Nationen wertvolle Hinweise für die Diskussion in Deutschland. Der Erfahrungsaustausch und der inhaltliche Dialog deutscher Stiftungen untereinander und mit Partnern im Ausland sind zentrale Anliegen des Arbeitskreises.
Der Arbeitskreis setzt sich dafür ein, das internationale Engagement deutscher Stiftungen auszuweiten und die globalen Auswirkungen auch von Stiftungshandeln in Deutschland mitzudenken.
„Zeitenwende“ in der deutschen Außenpolitik: Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft?
Gespräch mit Ralf Beste, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation des Auswärtigen Amtes.
Hinweis: Der ursprüngliche Termin muss leider verschoben werden. Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie hier.
Putins brutaler Angriffskrieg gegen die Ukraine dominiert die öffentliche Debatte in Deutschland. Mehr als jeder andere Konflikt seit dem Ende des Kalten Kriegs wirkt er sich unmittelbar auf die Lebenswirklichkeit der Menschen hierzulande aus, bringt Demonstrierende für Friedenskundgebungen auf die Straße, löst eine Welle von Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten aus. Unter dem Schlagwort „Zeitenwende“ hat er zudem einen Paradigmenwechsel in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik in Gang gebracht.
Vor diesem Hintergrund freuen wir uns sehr, dass wir Ralf Beste, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt, für einen Austausch über Wandel und Kontinuität in der deutschen Außenpolitik gewinnen konnten. Mit ihm möchten wir darüber diskutieren, welche Werte, Interessen und Ziele außenpolitisches Handeln angesichts der „Zeitenwende“ leiten. Wie kann eine inklusive gesellschaftliche Debatte darüber gestaltet werden? Welche Faktoren werden darüber entscheiden, ob Europa und der Westen ihre neu gewonnene Geschlossenheit zukünftig aufrechterhalten und für die vielfältigen globalen Herausforderungen nutzbar machen? Welche Rolle spielen dabei die Zivilgesellschaft und insbesondere Stiftungen?
Arbeitskreis Internationales beim Deutschen Stiftungstag 2022 in Leipzig:
Donnerstag, 29. September 2022, 8:00 - 9:00 Uhr
Thema: "Krisenresilienz in einer unsicheren Welt: Impulse für Europa und die globale Ordnung"
5 Jahre SDGs – Erfahrungen und Bedarfe der internationalen Arbeit in Zeiten von Corona
Interaktiver Stiftungsaustausch, 16. September 2020 (Online-Event). Darüber haben wir diskutiert:
5 Jahre SDGs – wo stehen wir?
Kurze Einführung ins Programm von Anke Pätsch
Blitzvorstellung der Austauschgruppen
- Klimawandel – Daniel Großbröhmer, Active Philanthropy und Dr. Barbara Filtzinger sowie Badin Borde, Siemens Stiftung
- Advocacy – Alexandra Wandel, World Future Council und Susanne Hassel, Deutsches Komitee für UNICEF
- Bildung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit – Martin Block, Engagement Global, und Ralf Tepel, Karl Kübel Stiftung
- Benachteiligte Gruppen – Helene Wolf, FAIR SHARE for Women Leaders und Caroline Kent, Women for Women International (DE) gGmbH
- Thinklabidee: Plattform zu den SDGs – Marionka Pohl, Save the Children, und Jakob Kunzlmann, Bertelsmann Stiftung
- Offene Gruppe/n (z.B. Austausch zu Covid-19, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Divestment, Frieden o.a.)
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Internationales diskutiert wurden.
2018 | "Unterstützung der internationalen Zivilgesellschaft" | Programm herunterladen |
2016 | "Stiftungsarbeit in Europa" | Programm herunterladen |
2015 | "Austausch ohne Grenzen" | Programm herunterladen |
2014 | "German-Indian and German-Turkish Relations - experiences and chances in the international work of foundations" | Programm herunterladen |