Stiftungen setzen Zeichen in der Bildungslandschaft
Im Arbeitskreis Bildung denken Stiftungen über bildungspolitische Fragestellungen nach, tauschen sich über wirkungsvolle Projekte und Programme aus und lernen voneinander. Der Arbeitskreis Bildung bietet einen Rahmen, in dem offen und kritisch über den eigenen Stiftungsbeitrag zur lokalen oder überregionalen Bildungsentwicklung diskutiert wird. Bildungsaktive Stiftungen finden hier gute Ideen und neue Perspektiven, die ihr Handeln bereichern können.
M,W,D – Geschlecht in Bildungsprozessen: Wie kann gerechte geschlechtersensible Bildung gelingen?
Gemeinsame digitale Tagung der Arbeitskreise Bildung sowie Frauen und Stiftungen,
18. Februar 2021, 10:00-17:00 Uhr
Programm
9:45 Uhr
Einchecken
10:00 Uhr
Begrüßung, Einführung in die Tagung
Vorstellung Leitung Arbeitskreis Bildung, Ergebnisse Umfrage (10 min), Perspektiven Arbeitskreis Bildung; Arbeitskreis Frauen und Stiftungen – Umwandlung in Arbeitskreis Gender und Diversity, Einführung in das Tagungsthema
- Dr. Ingmar Ahl, Leiter Arbeitskreis Bildung, Vorstand Karg-Stiftung
- Dr. Nina Lemmens, Leiterin Arbeitskreis Bildung, Vorstand Joachim Herz Stiftung
- Friederike von Bünau, Leiterin Arbeitskreis Frauen und Stiftungen, Geschäftsführerin EKHN Stiftung
- Pavel Richter, Mitglied Geschäftsleitung Bundesverband Deutscher Stiftungen
10:30 Uhr
Eindrücke aus dem Teilnehmendenkreis
Stimmungsbild via Mentimeter
Carolin, Kipper, Karg-Stiftung
Moderation: Katrin Traoré, Joachim Herz Stiftung
Technik: Pavel Richter, Bundesverband Deutscher Stiftungen
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr
Geschlecht in Bildungsprozessen und -institutionen – Einblicke und Empfehlungen
Prof. Dr. Barbara Rendtorff, Goethe Universität Frankfurt am Main
Video (ca. 30 Minuten)
Nachgefragt, nachgehakt – Fragen aus dem Kreis der Teilnehmer- und Teilnehmerinnen (ca. 20 Min.)
Moderation: Dr. Ingmar Ahl
Auswahl der Diskussionsgruppen
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Was geht in Sachen Geschlechtergerechtigkeit in der Stiftungsarbeit: Diskussionsgruppen
- Jenseits von Puppen- und Bauecke - Geschlechtergerechte Förderung von Jungen und Mädchen in KiTas
Prof. Dr. Tim Rohrmann, HAWK Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Kunst, Hildesheim, im Dialog mit Michael Fritz, Janna Pahnke u. Beatrice Strübing, Stiftung Haus der kleinen Forscher
Moderation Dr. Nadine Seddig und Lisa Pohlmeier, Karg-Stiftung
Prot./Empfehlung: Dr. Nadja Olyai, Karg-Stiftung - „Mädchen müssen kein MINT können“. Wie Schule weibliche Geschlechterstereotype macht
Prof. Dr. Heidrun Stöger, Universität Regensburg im Dialog mit Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister, Joachim Herz Stiftung
Moderation Dr. Alexandra Gerstner und Kristin Heldewig, Joachim Herz Stiftung
Prot./Empfehlung: Dr. Jennifer Plath, Joachim Herz Stiftung - „Jungs sind unordentlich und unaufmerksam.“ Wie Schule männliche Geschlechterstereotype macht
Dipl. Sozialarbeiter Sven Leimkühler, Mitarbeiter im Verein Jungs e.V. als Leiter des Duisburger Jungenbüros im Dialog mit Dr. Tobias Diemer, Stiftung Mercator
Moderation und Prot./Empfehlung: Dr. Markus Warnke, Wübben Stiftung - "Geschlechter in Köpfen und Herzen – Selektions- und Reproduktionsmechanismen in der höheren Bildung"
Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, Goethe Universität im Gespräch mit Dr. Georg Schütte, VolkswagenStiftung
Moderation: Dr. Wolf Prieß Mod. und Dr. Jan Brosse, Joachim Herz Stiftung
Prot./Empfehlung: Dr. Simone Gobien, Joachim Herz Stiftung
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Was könnten wir ändern, damit m,w,d in unseren Stiftungsaktivitäten besser Berücksichtigung finden? Abfrage und Aufnahme der Ergebnisse der Diskussionsgruppen (s.o.)
Moderation: Carolin Kipper, Katrin Traoré
15:45 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Der Genderprint im Bildungssystem
Britta Ernst, Kultusministerin Brandenburg und Präsidentin der Konferenz der Kultusminister 2021 im Dialog mit Friederike von Bünau und Nina Lemmens
16:45 Uhr
Abschied und Ausblick
Dr. Ingmar Ahl; Dr. Nina Lemmens; Friederike von Bünau; Pavel Richter
"Digital dabei - Wie die digitale Kommunikation von Stiftungen Bildungsgerechtigkeit befördern und Benachteiligung ausgleichen kann"
Das Wintertreffen des Arbeitskreises Bildung fand am 10. und 11. Februar 2020 in Bonn statt.
Am ersten Tag widmeten wir uns dem wichtigen Thema Kommunikation. In einer hypermedialen Welt ist Kommunikation für Stiftungen unverzichtbar. Doch dabei geht es nicht darum, wie sich Stiftungen inszenieren. Digitale Kommunikation bietet vielmehr große Chancen für die bessere Erfüllung des satzungsgemäßen Auftrags selbst. Sie kann Menschen miteinander verbinden, Dialog ermöglichen, Beziehungen herstellen und Zusammenarbeit gestalten, ja Teilhabe gewähren und Mitbestimmung organisieren.
Viele Bildungsstiftungen nutzen schon Kommunikations- und Lernplattformen, Youtube Channel, Open Educational Resources, Social Media u.s.w. Sie tun dies nicht nur um benachteiligte Zielgruppen zu erreichen oder junge Zielgruppen anzusprechen. Sondern sie gestalten Kommunikation vielmehr auf Augenhöhe und ermöglichen Kollaboration über individuelle, soziale und kulturelle Barrieren hinweg.
Den digitalen Chancen zur besseren Teilhabe ging der Arbeitskreis Bildung auf seiner Jahrestagung 2020 nach – mit exemplarische Einsichten und Einblicken in die Möglichkeiten digitalen Kommunizierens und Kollaborierens.
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Bildung diskutiert wurden.
2019 | "Demokratiebildung in der digitalen Welt" | Programm herunterladen |
2017 | "Soziale Disparitäten und digitale Spaltung überwinden – Die Rolle der Bildungsstiftungen" | Programm herunterladen |
2016 | "Digitale Transformation und Bildung" | Programm herunterladen |
2015 | "Groß und klein – doch nie allein?!" | Programm herunterladen |