

Stiftungen verstehen gesellschaftliche Wirkungen als Ziel ihrer Arbeit. Schließlich entspricht das dem Grundgedanken des Stiftens und findet sich im Stiftungszweck wieder. Doch wie gelingt es eigentlich, Wirkungsziele festzulegen und zu messen – um dann aus den gewonnen Erkenntnissen das eigene Handeln zu verbessern? Das Praxisseminar „Wirkungsorientierte Stiftungsarbeit – Methoden und Instrumente für die Projektarbeit“ bietet eine Einführung in das Thema Wirkungsorientierung und zeigt auf, welchen Mehrwert es hat, sich damit zu befassen. Anhand konkreter Beispiele werden Instrumente der Wirkungsmessung vorgestellt und diskutiert. Es wird vermittelt, was Wirkungsziele sind und wie man sie analysieren kann. Dabei wird es auch um die Vereinbarung, Messung und Kommunikation von Wirkungszielen im Kontext von Förderpartnerschaften gehen.
Ziele
- Verständnis von Grundlagen und Mehrwert von Wirkungsorientierung
- Erlernen von ersten Schritten, wie man Wirkungsziele und Indikatorien formuliert, und passende Datenerhebungsmethoden auswählt
- Überblick über die verschiedenen Instrumente der Wirkungsanalyse
- Konstruktives Gestalten von Förderpartnerschaften
Zielgruppen
- Führungskräfte
- Projektverantwortliche
- Projektmitarbeiter/innen
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit PHINEO konzipiert und durchgeführt.
Kontakt
Gereon Schuch
030 89794713
Weiterführender Link
Veranstaltungsort
Haus Deutscher Stiftungen
Mauerstr. 93
10117
Berlin