Lehrgangs-Beschreibung: Das Management einer gemeinnützigen Stiftung ist – auch wenn es deutliche Unterschiede gibt – in vielen Bereichen vergleichbar mit dem eines kleinen oder mittelständigen gewinnorientierten Unternehmens. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Bewusstsein für Professionalisierung im Dritten Sektor immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Der Zertifikatslehrgang zielt darauf ab, Führungskräfte und hauptamtliche sowie ehrenamtliche Mitarbeitende einer Stiftung auf die täglichen Herausforderungen vorzubereiten. Der Lehrgang ist aber auch für potentielle Stiftungsgründer und Stifterinnen sowie Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen geeignet.
Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, den Kurs mit einer Klausur und einem Prüfungsgespräch abzuschließen. Das Zertifikat berechtigt zum Führen des Titels „Zertifizierte Stiftungsmanagerin (DSA)“ bzw. „Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)“.
Das Curriculum beinhaltet Vorträge zu den Grundlagenthemen sowie praktische Übungen und Gruppenarbeiten und befördert einen intensiven Austausch zwischen Referierenden und Teilnehmenden.
Lernziele: Der Lehrgang vermittelt Grundlagen- und Fachwissen. Ziel ist eine Qualifizierung und Professionalisierung der Teilnehmenden für eine Tätigkeit in einer gemeinnützigen Stiftung oder Organisation. Mehr Informationen zum Qualitätsmanagement bei der Deutschen Stiftungsakademie finden Sie hier.
Zielgruppen:
- Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende von Stiftungen
- Mitglieder der Geschäftsführung
- Gremienmitglieder
- Potenzielle Stiftungsgründer und -gründerinnen
- Stifter und Stifterinnen
- Interessierte und Quereinsteiger
Prüfung: Bestandteil des Kurses ist ein Prüfungsvorbereitungs-Repetitorium. Das Repetitorium wird als Webinar durchgeführt. Die Teilnahme am Repetitorium ist freiwillig.
Die Prüfungen finden ausschließlich in Präsenz in Berlin statt.
Eine Übersicht über die verschiedenen Lehrgänge der Deutschen Stiftungsakademie finden Sie hier.
Stipendien: Es gibt die Möglichkeit, für diesen Lehrgang ein Stipendium zu beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt
Léa Gatouillat
Telefon: +49 (0)151 26946946
Weiterführender Link
Veranstaltungsort
Katholische Akademie Bayern
Mandlstraße 23
80802
München