

Kluge Köpfe, engagierte Mitarbeiter – sie gehören zum wertvollsten Kapital von Stiftungen, Vereinen und Sozialunternehmen. Doch wenn es um deren Entwicklung, Pflege und Sicherung geht, herrscht oft die Befürchtung, dass dies für Non-Profits zu kostenintensiv sei. Die zunehmende Konkurrenz um diese knapper werdende Ressource erhöht jedoch die Notwendigkeit, sich dem Thema Personalentwicklung stärker als bisher zu widmen. Wie lässt sie sich mit den vorhandenen Mitteln umsetzen? Was kostet sie? Was bedeutet Personalentwicklung im Non-Profit-Bereich? Wo soll man beginnen? Das Praxisseminar „Personalentwicklung für Non-Profit-Organisationen – Mehrwehrt, Methoden und Instrumente“ gibt Orientierung und führt hin zu ersten Schritten einer systematischen Personalentwicklung, die mit überschaubaren Mitteln umsetzbar ist. In der Arbeit an den Fällen der Teilnehmenden bietet das Seminar die Möglichkeit, geeignete Methoden und Instrumente für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen auszuprobieren.
Ziele
- Erfassen der Grundlagen von Personalentwicklung im Non-Profit-Bereich
- Verständnis der Personalentwicklung als Managementzyklus
- Überblick, geeignete Methoden und Instrumente auswählen zu können
- Planung erster Umsetzungsschritte
- Austausch und Vernetzung von Erfahrungen
Zielgruppen
- Haupt- u. ehrenamtliche Vorstände und Geschäftsführungen
- Führungskräfte
- Personalverantwortliche
Kontakt
Gereon Schuch
030 89794713
Weiterführender Link
Veranstaltungsort
Haus Deutscher Stiftungen
Mauerstr. 93
10117
Berlin