Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht | Online Fachseminar der Deutschen Stiftungsakademie

Inhalt:  Das Gemeinnützigkeitsrecht für Stiftungen und andere steuerbegünstigte Körperschaften umfasst eine Vielzahl spezieller Regelungen, deren sichere Beherrschung in der Praxis oftmals herausfordernd sein kann. Hier gilt es, auf dem aktuellen Stand zu bleiben, da mit der Gemeinnützigkeitsrechtsreform zum Jahreswechsel 2020/21 zahlreiche Änderungen erfolgt sind. 

Im Online-Seminar wird das notwendige Fachwissen systematisch, anschaulich und anhand konkreter Praxisbeispiele vermittelt: Welche Anforderungen stellt die Abgabenordnung an die Gemeinnützigkeit von Stiftungen und anderen steuerbegünstigten Körperschaften? Nach welchen steuerlichen Regeln sind Kooperationen, wirtschaftliche Aktivitäten, Fundraising und Sponsoring möglich? Und nicht zuletzt: Welche aktuellen Entwicklungen und Diskussionen zeigen sich im Gemeinnützigkeitsrecht?   

Methode: Die Inhalte werden im Online-Seminar durch interaktive Vorträge und Diskussionen sowie die Einbindung zahlreicher praxisnaher Beispiele vermittelt.    

Lernziele: Die Teilnehmenden des Online-Seminars erhalten einen Überblick über die wesentlichen Begriffe und Regelungen des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts und die sich daraus für gemeinnützige Organisationen ergebenden steuerrechtlichen Konsequenzen. Darüber hinaus vermittelt das Online-Seminar einen Überblick über die sich im Rahmen der Reform des Gemeinnützigkeitsrechts ergebenden Änderungen und den daraus resultierenden Handlungsbedarf im Stiftungs- und Beratungsgeschäft.  

Format: Online-Seminar (2 halbe Tage)

Zielgruppe: Zielgruppe der Veranstaltung sind alle, die in Stiftungen und anderen steuerbegünstigten Einrichtungen Verantwortung für Maßnahmen mit steuerlicher Bedeutung haben, beispielsweise aus den Bereichen Vorstand, Projektmanagement, Fundraising oder Rechnungswesen.

Für den Besuch der Veranstaltung kann eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt werden. Die Entscheidung über die Anerkennung als Fortbildung liegt bei der jeweiligen RA-Kammer.

Nutzen Sie für dieses Thema auch die Möglichkeiten einer Vor-Ort-Inhouse-Schulung oder einer Online-Inhouse-Schulung.

Kontakt

Katharina Schnur

Telefon: +49 (0)160 1697276

Weiterführender Link
Veranstaltungsort

10119
Berlin