

Hamburg, 8. April 2025 – Laut neuesten Zahlen geben 54 Prozent der jungen Menschen von 18 bis 24 Jahren in Deutschland an, derzeit an einer psychischen Erkrankung zu leiden. Im vergangenen Jahr lag dieser Wert noch bei 41 Prozent, wie aus einer Ende März veröffentlichten Studie des Meinungsforschungsinstituts Ipsos hervorgeht. Diese Altersgruppe ist damit stärker betroffen als alle anderen und gleichzeitig die, in der die meisten jungen Menschen die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen.
Die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ widmet sich der Prävention und Früherkennung psychischer Erkrankungen, sowie der Information über diese Erkrankungen und der Entstigmatisierung. In ihrem Auszubildenden-Programm „Meister von Morgen“ hat sie ein E-Learning-Programm entwickelt, das sich niedrigschwellig speziell an Jugendliche und junge Erwachsene richtet. In ca. sieben Minuten können sich diese anonym mit seelischen Herausforderungen, die im Rahmen der Ausbildung auftreten können, wie Mobbing oder Stress, sowie mit verschiedenen psychischen Krankheiten vertraut machen. Dazu bekommen sie Informationen zu gängigen Hilfswegen und können in der Folge Krankheitsanzeichen bei sich selbst und anderen besser deuten und managen. Im E-Learning-Programm werden User:innen über alle „Themenstorys“ hinweg durch passende Illustrationen, Animationen und Hörtexte begleitet.
Die nun erschienene letzte der insgesamt neun „Storys“ bietet Einblicke in den Zugang zu Psychotherapien sowie deren unterschiedliche Formen und Abläufe. Diese Informationen werden organisch anhand der Geschichten von zwei Protagonist:innen präsentiert. Im Mittelpunkt stehen Sury, die eine Ausbildung zur Erzieherin macht, und ihr Kumpel Johnny. Sury kennen Nutzer:innen des E-Learning-Formats schon aus der „Story“ zu Depressionen. Sie hat sich nach längerer Leidensgeschichte zum Hausarzt getraut und gerade eine ambulante Therapie begonnen. Ihre Therapeutin rät ihr nun zu einem Klinikaufenthalt. Johnny hat ADHS und ist schon länger in Therapie. Verpackt in die Geschichten der beiden, vermittelt das E-Learning-Angebot viele Informationen zum Thema Psychotherapie und räumt mit einigen Mythen auf. Dies wird auf einer zugehörigen Webseite noch vertieft.
Insgesamt bieten die neun „Storys“ jungen Menschen die Möglichkeit, sich mit seelischen Belastungen zu beschäftigen, die sie betreffen oder interessieren: Neben Therapie und Depression sind das Cannabiskonsum, Essstörungen, Zwangsstörungen, Aggressionen, Arbeitsüberlastung, Mobbing und Zukunftsängste. Die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ bietet das E-Learning-Programm kostenlos auf ihrer Homepage an.
Die fachliche Unterstützung bei der Entwicklung der Storys leistete maßgeblich Prof. Dr. Michael Kölch, Vorstandsmitglied der Stiftung und Präsident der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft DGKJP. Ermöglicht wurde das E-Learning-Programm durch die Förderung der Deutsche Bahn Stiftung, die das Auszubildenden-Programm der Stiftung „Achtung!Kinderseele“ sechs Jahre unterstützt hat.
Die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ und die Deutsche Bahn Stiftung wollen mit dem E-Learning-Programm auch Ausbildungsabbrüchen entgegenwirken. Rund 25 Prozent der Auszubildenden brechen ihre Ausbildung ab. Dies kann negative Folgen für die gesamte Erwerbsbiografie haben. Besonders hoch ist die Abbruchgefahr bei Auszubildenden, die bereits mit seelischen Krankheiten und/oder Suchterkrankungen in die Ausbildung gestartet sind.
Link zum E-Learning: https://www.achtung-kinderseele.org/auszubildende
Direkter Link zur Story über Therapien: https://suryt.achtung-kinderseele.org/
Link zur ergänzenden Info-Seite: https://www.achtung-kinderseele.org/therapie
Kontakt
Anne Reis
Telefon: 01741933145