Vom Klassenzimmer zum Kreativlabor – Eröffnung unseres neuen Lernraums im MINT-Hub

© © Siemens Stiftung
Am 13. Mai 2025 feiern wir die Eröffnung unseres neuen Lernraums im MINT-Hub Siemensstadt Square.

Maker Education im Schulalltag

Am 13. Mai 2025, 16 Uhr

Ort: MINT-Hub Siemensstadt Square | A32, 6. Flur | Rohrdamm 88, 13629 Berlin 

Mit dem MINT-Hub Siemensstadt Square im Berliner Stadtteil Spandau setzen wir uns für innovative und chancengerechte MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ein. In Kooperation mit lokalen Partner*innen und Lehrkräften entstehen hier Bildungsangebote, die Digitalität und Nachhaltigkeit im urbanen Raum verankern.

Der pädagogische Ansatz der Maker Education, der es jungen Menschen ermöglichst anhand von konkreten Projekten selbst kreativ an globalen und lokalen Herausforderungen zu arbeiten, ist dabei zentral. Am 13. Mai diskutieren wir gemeinsam mit unseren Gästen über diesen Ansatz und seine Integration in den Schulalltag: Dr. Dimitri Podkaminski (junior1stein), Sabrina Konzok (Junge Tüftler gGmbH), Annekathrin Grüneberg (Hohenloher Academy), Prof. Dr. Marco Beeken (Universität Osnabrück) sowie Vertreter*innen der Schulpraxis, außerschulischen MINT-Akteuren und Zivilgesellschaft.

Hands-on Einblicke

Praxisstationen laden zum Ausprobieren verschiedener Technologien ein:

  • Virtual-Reality-Fahrradtour durch das Berlin 2037: eine einwohnerfreundliche, innovative und nachhaltige Zukunftsstadt
  • Einblicke in die Virtual-Reality Kieze, die von den Schüler*innen in unserem TüftelLab gestaltet wurden
  • Kreieren & Programmieren mit dem Makey Makey, einer Leiterplatine, die alles in Tasten verwandelt
  • Roboter-Rennen mit Ozobots: kleine Roboter werden mit Stift und Papier oder einer App programmiert und durch eigene Landschaften gesteuert 


Programm

Ab 15:30 Uhr: Einlass & Welcome Coffee

16:00 Uhr: Begrüßung und feierliche Eröffnung durch Dr. Nina Smidt, Geschäftsführende Vorständin der Siemens Stiftung

16:15 Uhr: Austausch zu Maker Education mit Blitzlichtern von Lehrkräften und unseren Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis

Ab 17:00 Uhr: Netzwerken und Virtual Reality- sowie Maker Education-Angebote zum Ausprobieren & Snacks

 

Kontakt

Franziska von Einem

Telefon: +49 162 4287541

Weiterführender Link