
In ihrem Koalitionsvertrag hatten sich die Regierungsparteien 2021 das Ziel gesetzt, gemeinsam mit der Zivilgesellschaft eine neue Engagementstrategie zu erarbeiten. Die ressortübergreifend angelegte Strategie soll nicht nur Kompass für die zukünftige Engagementförderung in Zuständigkeit des Bundes sein, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Stärkung von bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt in Deutschland formulieren.
Was wird die Engagementstrategie beinhalten?
In der Engagementstrategie sollen sich alle Themen wiederfinden, die Engagierte und Ehrenamtliche in ihrem Alltag beschäftigen: Wo gilt es, bürokratische Hindernisse zu beseitigen? Welche Entwicklungen der letzten Jahre müssen in der Politik stärker berücksichtigt werden? Was tun gegen Nachwuchssorgen im Ehrenamt? Wie können knappe Ressourcen gerechter verteilt und gute Ideen mehr Engagierten zugänglich gemacht werden? Als mögliche Schwerpunktthemen hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bereits folgende Handlungsfelder identifiziert:
- Digitale Transformation der Zivilgesellschaft
- Engagement krisenfest machen
- Strukturelle Herausforderungen für Engagement
- Grenzüberschreitendes Engagement
Wer steuert den Erarbeitungsprozess?
Das BMFSFJ koordiniert und verantwortet den gesamten Erarbeitungsprozess innerhalb der Bundesregierung. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist mit der Steuerung und Auswertung eines breiten zivilgesellschaftlichen Partizipationsprozesses beauftragt. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und der Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement im Deutschen Bundestag begleiten und beraten das Vorhaben fachlich.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ist über das Bündnis für Gemeinnützigkeit (BfG) an einer regelmäßig tagenden Koordinierungsrunde mit allen vorgenannten Institutionen und Vertreter*innen der Bundesländer beteiligt. Dieses Gremium ist durch das BMFSFJ initiiert worden, um die Steuerung des Gesamtprozesses zu vereinfachen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen auch hier direkt einzubeziehen. Das Bündnis bringt in diesem Zusammenhang insbesondere seine fachliche Kompetenz bei den Themen rechtliche Rahmenbedingungen und Bürokratieentlastungen ein.
Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es für Stiftungen?
Auch Stiftungen sind gefragt, wenn es um die Weiterentwicklung nationaler Engagementpolitik und bessere Rahmenbedingungen für die Zivilgesellschaft geht: Zumeist auf Dauer errichtet, stellen sie eine der nachhaltigsten Formen bürgerschaftlichen Engagements dar. Mit dem Stiften von Zeit, Geld und Ideen, dem umfangreichen Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeit oder der gezielten Engagement-, Netzwerk- und Strukturförderung gestalten sie die Transformation einer vielfältigen Zivilgesellschaft und des philanthropischen Sektors aktiv mit.
Über die Plattform www.zukunft-des-engagements.de gibt es drei Wege, noch bis zum 30. September 2023 an der Engagementstrategie mitzuwirken:
- „Von Euch. Für Alle.“: Anregungen, Empfehlungen und Ideen können direkt hier auf der Website eingebracht werden.
- „Bei Euch. Vor Ort.“: Diskutieren Sie vor Ort mit Engagierten, Ehrenamtlichen und Förderpartner*innen. Die DSEE unterstützt Sie dabei mit einem Handbuch zur Durchführung, Materialien und Moderationstrainings. Melden Sie Ihre Veranstaltung gern hier an.
- „Für Euch. Im Fokus.“: Gemeinsam mit Expert*innen aus dem Dritten Sektor führt die DSEE thematische ZukunftsLABs durch, um konkrete Lösungsvorschläge für die Engagementstrategie zu erarbeiten.
Sie haben Rückfragen oder vertieften Gesprächsbedarf zu diesen Formaten? Kontakt zur DSEE erhalten Sie unter: engagementstrategie[at]d-s-e-e[punkt]de.
Mitgliederveranstaltung: Online-Workshop zu Stiftungsimpulsen für die Engagementstrategie
In Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet der Bundesverband seinen Mitgliedern ein eigenes Online-Diskussionsformat an, das den offenen Austausch über spezifische Bedarfe und Perspektiven des Stiftungssektors rund um die neue Engagementstrategie ermöglichen soll. Das Format findet am 20. September 2023 statt.
Zur Anmeldung