Lesen in all seinen Facetten: Stiftung Lesen vereint interdisziplinäre Fachexpertise im Wissenschaftlichen Beirat

© Stiftung Lesen

Der Wissenschaftliche Beirat der Stiftung Lesen bringt für das Lesen erfahrene und prominente Stimmen aus Forschung und Wissenschaft zusammen. In seiner interdisziplinären Besetzung bildet das Gremium ab, wie vielseitig Lesen ist, wie es Leben, Alltag und Gesellschaft beeinflusst und wie umfassend es daher betrachtet werden muss. Die renommierten Expertinnen und Experten aus Gebieten wie Bildungsforschung, Psychologie, Soziologie, Sprachwissenschaft und Medienpädagogik beraten die Stiftung Lesen bei strategischen Entscheidungen, ordnen aktuelle Studienergebnisse ein und fördern den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. Ziel ist es, auch durch unterschiedliche Blickwinkel die Wirksamkeit der Leseförderung weiter zu stärken. Denn Lesen ist eine unverzichtbare Schlüsselkompetenz für Bildung, Teilhabe und gesellschaftliche Entwicklung.

Mainz, 2. Juni 2025. Der Wissenschaftliche Beirat vereint Expertise aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und soll die Stiftung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung ihrer Programme unterstützen. Zur Aufgabe des multiperspektivischen Ansatzes gehört die Einordnung aktueller Studienergebnisse ebenso wie eine kritisch-konstruktive Begleitung strategischer Entscheidungen und die Vorhersage zukünftiger Trends und Entwicklungen. „Dass so viele renommierte Expertinnen und Experten für unsere Arbeit und unser Thema zusammenkommen ist ein starkes Signal“, betont Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. „Gemeinsam schlagen wir eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, aber auch zwischen Disziplinen. Das stärkt die Qualität unserer Arbeit und verdeutlicht gleichzeitig den Stellenwert des Lesens für die Gesellschaft.“

Alle Informationen zum Gremium sind unter: https://www.stiftunglesen.de/wissenschaftlicher-beirat zu finden.

Die Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat

Prof. Dr. Timm Albers
Universität Paderborn; Professor für inklusive Pädagogik, Profilbereich Transformation und Bildung

Prof. Dr. Yvonne Anders
Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Professorin für Frühkindliche Bildung und Erziehung und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz und Mitglied im Aktionsrat Bildung

Prof. Dr. Cordula Artelt
Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Professorin für Bildungsforschung im Längsschnitt, Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LlfBi); Leiterin des Nationalen Bildungspanels (NEPS); Mitglied in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek
Universität zu Köln (Prof. em.); Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik, ehem. Direktor des Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz und ehem. Sprecher des Trägerkonsortiums der Initiative zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll
Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP), Diplom-Psychologin,  APL-Professorin für Psychologie an der LMU München

Dr. Silke Borgstedt
Geschäftsführerin des SINUS-Instituts; Sozial- und Marketingforschung; Forschungsschwerpunkte: Empirische Jugend- und Familienforschung, qualitative und quantitative Studien zu Bildungsförderung und gesellschaftlicher Teilhabe

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Professor i.R. für Psychologie an der Goethe Universität Frankfurt; Direktor Abteilung Bildung und Entwicklung am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Kooptiertes Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Lesen
Hertie School Berlin; Senior Professor of Public Health and Education und Senior Expert am Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie

Prof. Dr. Arthur M. Jacobs
Freie Universität Berlin (Prof. em.); Arbeitsbereich Allgemeine und Neurokognitive Psychologie

Prof. Dr. Gerhard Lauer
Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Professor für Buchwissenschaften und Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Prof. Dr. Nele McElvany
TU Dortmund; Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS); Leiterin der internationalen Bildungsstudie PIRLS/IGLU; Mitglied beim Expertengremium Aktionsrat Bildung

Prof. Dr. Sven Nickel
Freie Universität Bozen; Professor für Early Literacy Education

Prof. Dr. Frank Niklas
Ludwig-Maximilians-Universität München; Professor für Pädagogische Psychologie und Familienforschung

Prof. Dr. Beatrice Rammstedt
Vorständin und Vizepräsidentin von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Professorin für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik an der Universität Mannheim

Prof. Dr. Sascha Schroeder
Georg-August-Universität Göttingen; Professor für Pädagogische Psychologie

Prof. Dr. C. Katharina Spieß
Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB); Professorin für Bevölkerungsökonomie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Prof. Dr. Petra Stanat
Wissenschaftlicher Vorstand des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB); Professorin für Lehr-Lernforschung, Förderung und Evaluation (Pädagogische Psychologie) an der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Sabine Walper
Vorstandsvorsitzende und Direktorin des Deutschen Jugendinstituts; Forschungsschwerpunkte: Bildung und Erziehung in Familien, Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Kita / Schule und Familie, Wandel und Diversität von Familien, Aufwachsen in Armut, Förderung elterlicher Erziehungskompetenzen

 

Über die Stiftung Lesen

Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschafter*innen unterstützt. www.stiftunglesen.de

Kontakt

Mareike Bier

Telefon: 06131 2889036

Weiterführender Link
Download