Das Wichtigste vorab
Stiftungs-Fundraising lässt sich auf eine einfache Formel bringen: Je maßgeschneiderter die Anfrage, desto höher die Erfolgschancen. Serienmails an einen Stiftungsverteiler, den Sie aus dem Internet zusammengestellt haben, landen schneller im Papierkorb, als Sie „senden“ drücken können. Die Suche und Ansprache von Stiftungen ist Handarbeit und erfordert eine gewisse Vorbereitung. Außerdem haben Stiftungen mitunter recht arbeitsintensive Erwartungen, was Reporting und Nachweise angeht.
Bevor Sie also anfangen, sich mit dem Thema Stiftungen zu beschäftigen, sollten Sie sich ernsthaft die Frage stellen, ob Sie die nötige Zeit investieren können und wollen. Falls die Antwort „nein“ ist, lautet der Rat: Sparen Sie sich den Aufwand und konzentrieren Sie Ihre Energie auf andere Geber, die besser zu Ihrer Organisation passen.
Mehr als 25.000 Stiftungen in Deutschland
Auch mit der entsprechenden Vorarbeit gibt es natürlich keine Erfolgsgarantie – aber doch gute Chancen, dass Sie eine oder mehrere der 25.000 Stiftungen in Deutschland als Förderer gewinnen. Sie gewinnen damit nicht nur finanzielle Mittel, sondern oftmals auch Partner, die sich wirklich für Ihre Projekte interessieren, die Ihnen weitere Türen öffnen und die Reputation Ihrer Organisation stärken.
Fünf Schritte führen zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit Stiftungen:
- Hausaufgaben machen
- Stiftungen recherchieren
- Kontakt aufnehmen
- Antrag stellen
- Zusammenarbeit gestalten
Alle fünf Schritte ausführlich erklärt: Ein Leitfaden von Karsten Timmer zum Download als PDF