
Ob Nachbar:innen, die lebendige Treffpunkte im Gemeinschaftsgarten schaffen, in der Senioreneinrichtung beim Bingo spielen den Austausch zwischen den Generationen fördern oder in einer umgebauten Scheune zum Kochen und Essen zusammenkommen: In Deutschlands Nachbarschaften entstehen durch kreatives Engagement vielfältige Orte des Austauschs und der Begegnung.
Die nebenan.de Stiftung würdigt bereits im neunten Jahr den Einsatz der Nachbar:innen mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis und fördert ihr Engagement mit einem Preisgeld von bis zu je 5.000 Euro. Angesprochen sind alle, die sich für ihr lokales Umfeld einsetzen und das Miteinander stärken: Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen, Kommunen sowie engagierte Gruppen oder lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbar:innen.
Zwischen dem 3. Juni und 18. Juli können sich Projekte und Initiativen online bewerben unter: www.nachbarschaftspreis.de.
Sichtbarkeit für Engagement, das verbindet
Seit der Auslobung des Deutschen Nachbarschaftspreises im Jahr 2017 wurden über 6.880 Bewerbungen eingereicht, 730 Projekte nominiert und 152 ausgezeichnet. Hinter jeder Zahl stehen Menschen, die der Wunsch eint, ihre Nachbarschaft lebendig zu machen.
Mitreißender Höhepunkt ist in jedem Jahr die feierliche Preisverleihung in Berlin. Am Abend der Preisverleihung gibt die Stiftung neben der Ehrung der 16 Landessiegerprojekte die fünf Siegerprojekte in den Themenkategorien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt sowie einen Sonderpreis bekannt. Diese würdigt der Deutsche Nachbarschaftspreis mit einem Preisgeld von je 5.000 Euro.
Die Auszeichnung versteht sich nicht nur als Anerkennung, sondern auch als Plattform für Vorbilder im Engagement. Die Auswahl der Siegerprojekte treffen Expert:innenjurys, die sich aus Vertreter:innen der Förderer, der Vorjahressiegerprojekte sowie der Zivilgesellschaft zusammensetzen.
Starke Nachbarschaften durch starke Partnerschaften
„Starke Nachbarschaften entstehen dort, wo Menschen sich begegnen, austauschen und füreinander da sind. Mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis würdigen wir all jene, die mit ihrem Engagement Brücken bauen, Gemeinschaft stärken und Orte der Begegnung schaffen, an denen niemand allein bleibt“, sagt Katharina Roth, Geschäftsführerin der nebenan.de Stiftung.
Hauptförderer des Deutschen Nachbarschaftspreises ist die Deutsche Postcode Lotterie. „Als Hauptförderer des Deutschen Nachbarschaftspreises freuen wir uns, gemeinsam mit engagierten Partnern nachbarschaftliches Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Indem wir lokale Initiativen unterstützen, fördern wir eine Kultur der Verbundenheit, in der sich Menschen austauschen, helfen und gemeinsame Werte leben – und damit unsere Demokratie aktiv mitgestalten“, so Friederike Behrends, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Postcode Lotterie.
Unterstützt wird der Preis außerdem durch die langjährigen Partnerschaften mit der Diakonie Deutschland, dem Deutschen Städtetag und der Wall GmbH.