„Unsere Arbeit hat sich radikal geändert”

Eine Frau besucht eine Schule in Peru und redet mit einer Einheimischen
Meldungen
Foto: Stiftung Hilfe mit Plan/Alf Berg
17.11.2020
Meldungen
Zurück zur Übersicht

Die Stiftung Hilfe mit Plan engagiert sich seit 15 Jahren gemeinsam mit mehr als 260 Treundstifter:innen und über 1.200 Förder:innen für Kinder und ihre Rechte weltweit. Kathrin Hartkopf, Geschäftsführerin der Stiftung, gibt einen Einblick in den durch die Corona-Pandemie veränderten Arbeitsalltag und die Auswirkungen auf die Einsätze in den über 50 Projektländern der Stiftung.

Unsere Telefone stehen seit Beginn der Corona-Krise nicht mehr still. Gerade zu Beginn der Pandemie haben wir jeden Tag zum Hörer gegriffen und unsere Unterstützer:innen kontaktiert. Sie selbst haben uns von Ihren Wohnzimmern aus angerufen und mit uns sehr lange und intensive Gespräche geführt. Eigentlich betreuen wir unsere Stiftungsfamilie von Angesicht zu Angesicht. Wir hören zu, informieren über unsere Arbeit und unterstützen sie engmaschig in ihrem Engagement. Jetzt müssen wir auf digitale Medien umsteigen oder das gute alte Telefon, um unsere Fördernden weiterhin zu unterstützen – egal, wie schwer die Lage ist.

Starker Rückhalt aus der Stiftungsfamilie zählt 

Wir sind glücklich, dass wir weiterhin so einen starken Rückhalt aus unserer Stiftungsfamilie haben. Der ist derzeit wichtiger denn je. Denn unsere Arbeit hat sich in den Projektländern, aber auch bei uns in der Stiftung Hilfe mit Plan hier in Hamburg radikal geändert. Wir mussten unsere Arbeit in kürzester Zeit an die neuen Bedingungen anpassen. Akut wurden zu Beginn Notleidende in den Projektregionen von Plan International mit Grundnahrungsmitteln, Masken und Hygieneartikeln versorgt. Schulunterricht findet per Radioübertragung statt. Mobile Handwasch-Stationen ermöglichen regelmäßiges Händewaschen.

Viele unserer Unterstützer:innen haben die Zeit der Zwangspause genutzt, um in Ruhe unsere Projektberichte, die Stiftermagazin und Mailings zu lesen und sich zum Beispiel dazu entschieden, mit ihrem letzten Willen dauerhaft Kinder zu fördern. Unsere Stifterin Dorothea Kohlhaas sagt: „Es kann so schnell gehen, dass auch mir etwas passiert, dass auch mich Corona erwischt. Ich will mein Geld jetzt geben. Denn die Menschen in den Projektländern brauchen die Hilfe dringender als ich.“ Das ist der Tenor unserer Stifter:innen und Förder:innen, die uns in den letzten Monaten zahlreich zurückgemeldet haben, wie sehr sie unsere Arbeit schätzen und warum sie jetzt erst recht spenden wollen.

"Das Engagement im Team und das der Unterstützer:innen hat in der Zeit nicht nachgelassen, ganz im Gegenteil, es ist sogar gestiegen. Wir haben dadurch noch einmal ein größeres Gefühl eines starken Zusammenhalts bekommen."
Kathrin Hartkopf, Geschäftsführerin Stiftung Hilfe mit Plan

Notsituation für Mädchen in Projektländern

Besonders besorgniserregend ist die Situation für Mädchen. Sie sind durch die Isolation stark von Gewalt und Ausbeutung betroffen. Plan International nutzt daher bereits bestehende Projekte, um Gemeinden, Eltern, Lehrer und Medizinisches Personal dafür zu sensibilisieren, dass Mädchen nicht wieder in alte Rollenmuster gedrängt und abgehängt werden. Dazu klären wir mithilfe digitaler Medien über die Bedeutung von Bildung, Gewaltprävention und sexueller Selbstbestimmung auf. Unsere Partner:innen und Kolleg:innen vor Ort ermöglichen es uns, weiterhin in Kontakt mit den Kindern zu sein. Bislang waren Schulungen, Workshops und Arbeitsgruppen in Schulen, Gemeindehäusern oder Gesundheitsstationen wichtige Ansatzpunkte unserer dortigen Arbeit. Jetzt gehen unsere Kolleg:innen individuell von Tür zu Tür und erfahren so, wie es den Kindern und ihren Eltern geht. Sie können sie in ihrer momentanen Situation auffangen und ihnen konkrete Hilfe anbieten.

Auch hier in Hamburg mussten wir uns völlig neu orientieren. Unsere Reisen in die Projektländer haben wir alle abgesagt. Dabei waren sie bisher ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Im Rahmen der Reisen konnten sich beide Seiten begegnen, einander kennenlernen und voneinander lernen. Die Stifter:innen sahen mit eigenen Augen, was ihr Engagement bewirkt und die Mitarbeiter:innen erfuhren, wer ihre Arbeit unterstützt. Das fällt nun weg. Die Umstellung von einen Tag auf den anderen auf digitale Medien war zudem neu für uns – sowohl untereinander als Kolleg:innen als auch mit unserer Stiftungsfamilie. Das Engagement im Team und das der Unterstützer:innen hat in der Zeit nicht nachgelassen, ganz im Gegenteil, es ist sogar gestiegen. Wir haben dadurch noch einmal ein größeres Gefühl eines starken Zusammenhalts bekommen.

Intensiver Kontakt – trotz Corona

Unsere Fördernden akzeptieren natürlich, dass sie nicht reisen können und wollen dies auch nicht, um niemanden zu gefährden. Sie reisen jetzt im Geiste und lesen unsere Berichte und Artikel. Auch können sie nun an sogenannten Webinaren teilnehmen. In unserer Online-Reihe „Neues aus …“ berichte ich im Gespräch mit Expert:innen von Plan International über unsere Arbeit in den Projektländern. Interessierte können sich dazu schalten und Fragen stellen. Was den Stifter:innen und Förder:innen in dieser Zeit hilft, ist der intensive individuelle Kontakt. „Dass die Stiftung mit Plan persönliche Karten oder Anschreiben verschickt und damit den persönlichen Kontakt sucht, ist etwas Besonderes. Das ist für uns einer der Gründe, warum wir uns hier so gut aufgehoben fühlen“, sagt die Treuhandstifterin Sylke Schwarze, die sich zusammen mit ihrem Mann engagiert. Das war eine der Rückmeldungen, die wir erhalten haben. Wir versuchen, diesen Austausch auch wieder auf einzelne Treffen auszuweiten. Doch das Wichtigste bleibt das Gespräch – ob per Telefon oder auch mal per Brief. Und das wissen unsere Unterstützer zu schätzen.

 

Über die Autorin

Kathrin Hartkopf ist Geschäftsführerin der Stiftung Hilfe mit Plan

Aktuelle Beiträge
Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr
Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr

Mehr zum Thema

Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Pressemitteilungen

Mehr Neugründungen trotz Krise – Stiftungen sind stabile Säulen der Gesellschaft

Die Anzahl der Stiftungen in Deutschland steigt im Jahr 2020 um knapp 3 Prozent gegenüber 2019. Dies bedeutet das stärkste Wachstum des Stiftungssektors seit beinahe einem Jahrzehnt. Deutsche Stiftungshauptstadt ist erstmalig Darmstadt.

Mehr
Meldungen

Gebündelte Kraft: Dafne und EFC fusionieren zu Philea

Zwei der größten europäischen Philanthropie-Verbände fusionieren zu einer vereinten Stimme für den Sektor – Philea, Philanthropy Europe Association.

Mehr