1. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor

Meldungen
20.01.2019
Meldungen
Zurück zur Übersicht

Immer mehr Unternehmen stellen die soziale Wirkung ihrer Geschäftsidee ins Zentrum ihres Wirtschaftens. Diese Sozialunternehmen verbinden nicht nur Wirtschaftlichkeit mit Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft, sondern sind auch in hohem Maße innovativ, wie eine jüngst veröffentlichte Umfrage darlegt. Stiftungen spielen hier eine wichtige Rolle - als Geldgeber für die Anfangsfinanzierung oder als Kooperationspartner im regulären Betrieb.

Soziale Wirkung mit Tradition und Innovation

Seit einigen Jahren bringen die Social Entrepreneurs zudem eine neue Dynamik in das Wirtschaftsleben. Der erstmalig durch das Social Entrepreneur Netzwerk Deutschland (SEND) vorgelegte Monitor (DSEM) liefert nun Daten über eine zukunftsgewandte und am Gemeinwohl orientierte Branche. Diese bewegt sich im Bereich zwischen klassisch gemeinnützigen Organisationen und sozial verantwortlichen Unternehmen. Bei aller Heterogenität der Geschäftsmodelle, Organisationsformen und Profitorientierung dieser Firmen ist ihnen eins gemeinsam: das Erzielen sozialer Wirkung als Hauptmotiv.

Unternehmen als Akteure sozialer Neuerungen

Gerade im Vergleich zu klassischen Unternehmen und regulären profitorientierten Start-ups zeigt sich das Charakteristische der Social Enterprises (Quelle: www.send-ev.de/uploads/20181213_dsem_pm.pdf):

  • Die Hälfte aller Sozialunternehmen wurde von Frauen gegründet, was deutlich über dem vom Deutschen Startup Monitor angegebenen Schnitt von 15,1 Prozent bei klassischen Start-ups liegt.
  • Fast die Hälfte der Firmen wurde von unter 35-Jährigen gegründet.
  • Neun von zehn Sozialunternehmen gaben an, gesellschaftliche Probleme in Deutschland zu lösen.
  • 75 Prozent bewerten ihr Produkt oder Geschäftsmodell als Marktneuheit.
  • Die Mehrheit der Sozialunternehmen gab außerdem an, weitreichende Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitenden zu garantieren.
  • Laut einer zeitgleich zum DSEM herausgegebenen Befragung der Förderbank KfW, beschäftigt ein Drittel der Sozialunternehmen Mitarbeitende, wohingegen es bei anderen Jungunternehmen nur 25 Prozent sind.

Stiftungen und Sozialunternehmen Hand in Hand

Die Umfrage liefert auch detaillierte Daten über die Zusammenarbeit zwischen Social Entrepreneurs und dem deutschen Stiftungswesen. Sieben Prozent der Sozialunternehmen finanzierten ihre Gründung durch Stiftungsmittel. Diese Fördermittel zu erhalten, bewerteten die Gründenden weder als besonders schwierig noch als besonders leicht. Mit deutlichem Abstand wurde die Eigenfinanzierung oder Finanzierung durch das enge private Umfeld als häufigste und unkomplizierteste Finanzierungsoption genannt. Einmal angelaufen, kooperieren 41,7 Prozent der Social Enterprises in ihrem laufenden Geschäft mit Stiftungen. Fast die Hälfte der DSEM-Unternehmen gab die Suche nach einer passenden Rechtsform als eine der größten Schwierigkeiten an. Ihr hybrider Charakter aus gewinnorientiertem Unternehmen und gemeinwohlorientierter Organisation findet keine klare Entsprechung in der deutschen Rechtsprechung. Vielleicht ist dadurch zu erklären, dass nur 3,2 Prozent der DSEM-Sozialunternehmen die Form der Stiftung gewählt haben.

Finanzierungsmix mit sozialer Wirkung

Ein Beispiel hierfür ist die Stiftung Bürgermut aus Berlin, die Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen ist. Die Stiftung möchte Engagierte dazu qualifizieren, ihre Projekte zu skalieren, also zur Umsatzsteigerung zu befähigen, ohne kontinuierlich in Produktion und Infrastruktur investieren und Fixkosten erhöhen zu müssen. Eine Aufgabe, vor der auch das Stiftungswesen steht. Katarina Peranic, Geschäftsführerin der Stiftung Bürgermut, sagt, dass Social Entrepreneurs „in der Regel die Skalierung von Anfang an“ mitdenken. Da viele ihre Erlöse jedoch überschätzten, empfiehlt sie, „von vornherein auf einen sorgfältig austarierten Finanzierungsmix zu setzen und immer auch Spenden, Sponsoring und Förderungen mitzudenken.“

Aktuelle Beiträge
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr
Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr

Mehr zum Thema

Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Pressemitteilungen

Mehr Neugründungen trotz Krise – Stiftungen sind stabile Säulen der Gesellschaft

Die Anzahl der Stiftungen in Deutschland steigt im Jahr 2020 um knapp 3 Prozent gegenüber 2019. Dies bedeutet das stärkste Wachstum des Stiftungssektors seit beinahe einem Jahrzehnt. Deutsche Stiftungshauptstadt ist erstmalig Darmstadt.

Mehr
Meldungen

Gebündelte Kraft: Dafne und EFC fusionieren zu Philea

Zwei der größten europäischen Philanthropie-Verbände fusionieren zu einer vereinten Stimme für den Sektor – Philea, Philanthropy Europe Association.

Mehr