Fördermittelmanagement leicht gemacht

Bauern in Honduras
Meldungen
© INGO BARTUSSEK / adobe.stock
22.03.2019
Meldungen
Zurück zur Übersicht

Die Online-Datenbank Fundsupport soll gemeinnützigen Organisationen und sozialen Unternehmen im Fördermittelmanagement helfen. Sie ist Antragsportal, Antragsranking und Fördermittelranking in einem.

Ausgeschriebene Stipendien werden nicht genutzt? Eine innovative Idee kann nicht realisiert werden, weil die Förderer fehlen? Ein sinnvolles Projekt muss eingestellt werden, weil die Geldgeber für eine Weiterförderung fehlen? All diese Fälle könnten unzählige Ursachen haben. Manchmal treten sie jedoch aus einem ganz banalen Grund ein: eine mangelhafte Informationslage, wodurch Förderer nicht von interessanten Projekten erfahren und Fördermittelsuchende ihre potentiellen Förderer nicht entdecken. Das Team von Fundsupport möchte diese Probleme nun beheben. Die gleichnamige Online-Datenbank, an der es arbeitet, soll „Fördermittelsuche, -beantragung, Evaluation und Tracking effizient an einem Ort“ ermöglichen, wie es auf der Website des Projektes heißt. Peter Plötner, Vertreter des Teams Fundsupport, hat uns das Konzept genauer erklärt:

Ernteausfall als Ausgangspunkt

„Der Anlass zur Umsetzung der Idee waren meine Erfahrungen in Honduras“, erzählt Plötner. 2012 war er für mehrere Monate als freiwilliger Helfer in dem mittelamerikanischen Land. Dort bemerkte er, wie Projekte, trotz engagierter Menschen, scheiterten. Hauptgrund dafür war eine mangelnde nachhaltige Implementierung: „Zum Beispiel hatte eine Organisation eine Investitionsförderung für einen Traktor bekommen, womit die Felder der Farm effizienter bestellt werden konnten. Das Benzin für den Traktor wurde aber nicht gefördert, wodurch der Traktor während der entscheidenden Erntezeit nicht mehr eingesetzt werden konnte und ein Großteil der Ernte verloren ging.“

Antrags- und Fördermittelmanagement aus einer Hand

Damit Ähnliches in Zukunft nicht wieder passiert, sei es in Deutschland oder international, möchte Fundsupport nun Antragsportal, Antragsranking und Fördermittelranking in einem sein, um gemeinnützigen Organisationen und sozialen Unternehmen im Fördermittelmanagement zu helfen. Fördermittel sollen online gesammelt und übersichtlich aufbereitet werden. Förderanträge werden digital eingereicht, um diese einfach und schnell auswerten zu können. Ein Antragsranking wertet die Anträge nach Förderrichtlinien und Ausschlusskriterien sowie allen weiteren Bewertungskriterien der Fördermittelgeber aus. „Förderrichtlinien und Ausschlusskriterien werden automatisch abgeglichen und wichtige Informationen übersichtlich dargestellt“, erklärt Plötner.

Kostenlose Hilfe für den Dritten Sektor

Bis spätestens Anfang April soll eine erste Version des Fördermittelrankings mit zunächst 200 Förderprogrammen online gestellt werden. „Geplant ist, dass das Fördermittelranking stets kostenlos bleibt, weshalb jede Unterstützung, auch finanzielle, uns helfen würde”, so Plötner. Bis alle Fördermittel in Deutschland oder gar weltweit registriert sind, sei es noch ein langer Weg. Bis dahin „suchen wir Stiftungen und andere Fördermittelgeber, welche Interesse haben, ihre Fördermöglichkeiten bei uns zu veröffentlichen und vielleicht sogar das Fördermittelranking bei sich auf der Webseite zu integrieren, gern auch individualisiert.“

 

Mehr Informationen zu Fundsupport finden Sie hier.

Veranstaltung auf dem Deutschen Stiftungstag
© Detlef Eden

Europas größter Stiftungskongress

Lernen, Austausch und Vernetzung: Der Deutsche Stiftungstag ist Europas größter Stiftungskongress für Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführer und Stiftungsmitarbeiter sowie Multiplikatoren.

Mehr
Aktuelle Beiträge
Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr
Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr

Mehr zum Thema

Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Pressemitteilungen

Mehr Neugründungen trotz Krise – Stiftungen sind stabile Säulen der Gesellschaft

Die Anzahl der Stiftungen in Deutschland steigt im Jahr 2020 um knapp 3 Prozent gegenüber 2019. Dies bedeutet das stärkste Wachstum des Stiftungssektors seit beinahe einem Jahrzehnt. Deutsche Stiftungshauptstadt ist erstmalig Darmstadt.

Mehr
Meldungen

Gebündelte Kraft: Dafne und EFC fusionieren zu Philea

Zwei der größten europäischen Philanthropie-Verbände fusionieren zu einer vereinten Stimme für den Sektor – Philea, Philanthropy Europe Association.

Mehr