Ein Flussauennationalpark ohne Wasser ist wie ein Oktoberfest ohne Bier
Eine Flussaue ohne Wasser ist wie ein Oktoberfest ohne Bier, sie sitzt dann förmlich auf dem Trockenen, darunter kann sich jeder etwas vorstellen.
Die menschengemachte Klimaerwärmung führt insbesondere in Brandenburg zu höheren Temperaturen und weniger Niederschlägen. Wasser wird zum kostbaren Gut. Jahrzehntelang haben emsige Wasser- und Bodenverbände das Wasser so schnell wie möglich über ein ausgeklügeltes System von Kanälen und Pumpwerken über die Flüsse ins weite Meer gepumpt. Die Landwirtschaft hatte kurzfristig Vorteile, aber die sterbenden Moore setzen Unmengen von Kohlendioxid (CO2) frei, schon lange als Klimagift entlarvt. Wir alle müssen nun endlich gegensteuern. Das Wasser muss in der Landschaft so lange wie möglich gehalten werden. Der letzte heiße und trockene Sommer sei uns da eine Warnung. Hoch- und Niedermoore müssen wieder vernässt werden. Sie speichern das Wasser und CO2 und bieten einer vielfältigen, artenreichen Tier- und Pflanzenwelt eine letzte Heimat. Davon profitieren alle.
Das Untere Odertal ist der einzige Flussauennationalpark Deutschlands. In den Auen ist der konkurrierende Nutzungsdruck von Siedlungs- und Industriebau, von Land- und Forstwirtschaft, von Verkehr und Kiesabbau besonders groß; der Kampf für den Naturschutz ist hier am härtesten. Auch im Unteren Odertal ist der Kampf um das Wasser noch lange nicht zu Ende. Seit 25 Jahren fordert der Verein der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal e.V. - kurz: Nationalparkverein - von der staatlichen Verwaltung, endlich das kosten- und energieaufwendige Abpumpen der Polder ab dem 15. April eines jeden Jahres einzustellen und die Ein- und Auslassbauwerke, durch die das Wasser aus den Poldern über die Oder in die Ostsee abfließen kann, ganzjährig offen zu lassen. So hätten wir im Nationalpark naturnahe Wasserverhältnisse, d.h. der Wasserstand im Nationalpark würde sich über den Wasserstand in der Oder regulieren, und das genau ist ja der Sinn eines Nationalparks: Natur Natur sein zu lassen, mit möglichst wenig menschlichen Eingriffen.
Einen kleinen Erfolg haben wir bereits errungen. Im nördlichen Fiddichower Polder wird zumindest das sinnlose Abpumpen eingestellt, denn dafür ist die Nationalparkverwaltung selbst zuständig. Wir fordern aber auch, die Tore ganzjährig offen zu lassen, um wenigstens ansatzweise natürliche Verhältnisse, wie in einem Nationalpark erforderlich, zu simulieren. Aber dagegen gibt es noch hinhaltend Widerstand. Im weiter südlich gelegenen, viel größeren Criewener-Schwedter Polder wird mit riesigen, elektrischen Pumpen immer noch das Wasser aus dem Nationalpark abgepumpt. Da haben wir noch ein dickes Brett zu bohren. Aber wie gesagt, ein Flussauennationalpark ohne Wasser ist wie ein Oktoberfest ohne Bier. Der Weltwassertag kann uns daran erinnern.
Aktuelle Beiträge
Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage
Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick.
MehrDie Alle-an-einen-Tisch-Bringer
ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.
MehrDie Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
MehrInterview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.
Pressemitteilungen
Mehr Neugründungen trotz Krise – Stiftungen sind stabile Säulen der Gesellschaft
Die Anzahl der Stiftungen in Deutschland steigt im Jahr 2020 um knapp 3 Prozent gegenüber 2019. Dies bedeutet das stärkste Wachstum des Stiftungssektors seit beinahe einem Jahrzehnt. Deutsche Stiftungshauptstadt ist erstmalig Darmstadt.
Gebündelte Kraft: Dafne und EFC fusionieren zu Philea
Zwei der größten europäischen Philanthropie-Verbände fusionieren zu einer vereinten Stimme für den Sektor – Philea, Philanthropy Europe Association.