Seminare zur EU-Datenschutzgrundverordnung
Ab dem 25. Mai 2018 ist das neue EU-Datenschutzrecht anzuwenden. Auch für Stiftungen gilt es nun, die durch die neue Rechtslage erforderlich gewordenen Änderungen umzusetzen.
Veranstaltungen des Bundesverbandes zum Thema
- Gesonderte Informationsveranstaltung auf dem Deutschen StiftungsTag am 16. Mai 2018: Datenschutz für Stiftungen
Weitere Informationsmöglichkeiten
Für Stiftungsvorstände und Verantwortliche in Stiftungen, die sich darüber hinaus mit der EU-Datenschutzgrundverordnung vertraut machen wollen, haben wir eine Auswahl von Seminaren zu dem Thema zusammengestellt. Dabei handelt es sich um externe Anbieter, die die Inhalte in eigener Verantwortung vermitteln.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen selbst wird keine Beratung zum Thema Datenschutz anbieten, da Fragen des Datenschutzes für jede Stiftung individuell beantwortet werden müssen und das Datenschutzrecht kein stiftungsspezifisches Rechtsgebiet ist. Bei konkreten Fragen zum Datenschutz empfehlen wir, sich an einen spezialisierten Berater zu wenden.
Titel | Veranstalter | Ort | Datum | kostenpflichtig |
Neue Daten- | Das Haus der Braun- schweigischen Stiftungen | Braunschweig | 25.10.2018 | nein |
Die neue EU-DSGVO | IG BCE BWS | Stuttgart | 13.11.2018 | ja |
Umsetzung der EU-DSGVO | Karl Meyer Akademie | Hamburg | 16.11.2018 | ja |
Praxisseminar Datenschutz-Grund- verordnung - Auswirkungen auf soziale Einrichtungen | DER PARITÄTISCHE Akademie Berlin | Berlin | 24.11.2018 | ja |
Aktuelle Beiträge
Transparente Rendite
Der Vermögensverwalter Globalance Invest ermittelt für jedes Unternehmen in seinem Portfolio den ökologischen und sozialen Fußabdruck – denn besonders nachhaltige Investments sind nach Überzeugung der Verwalter auch mit Blick auf die Rendite attraktiv.
Mehr„Die SDGs sind unsere Messlatte“
Michael Beier, Vorstandsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, über Fridays for Future und die Bedeutung von Stiftungen für den Klimaschutz.
MehrBlinde Flecken: Die Macht der Konzerne
Stiftungen haben blinde Flecken, Aspekte, die sie nicht wahrnehmen können oder wollen. Dr. Thilo Bode, Geschäftsführer von Foodwatch International, benennt die Macht der Konzerne als Blinden Fleck der Stiftungen.
MehrKürzungen für Chancenpatenschaften in 2020 abgewendet
Das Patenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen. Chancenpatenschaften“ soll in 2020 mit 18 Millionen Euro in gleicher Höhe wie in 2019 weiter gefördert werden.
Mehr„Nicht frühzeitig kapitulieren“
Im Interview erklärt Prof. Dr. Berit Sandberg, wieso es noch immer geschlechterspezifische Ungleichheiten in der Bezahlung von Führungspersonen gibt. Und was Frauen und Stiftungen dagegen tun können.
MehrStiftungsrechtsreform: Referententwurf ist im Frühjahr 2020 zu erwarten
Die Stiftungsrechtsreform hat es in die Halbzeitbilanz der Bundesregierung geschafft. Zu den Hintergründen und den nächsten Schritten sprachen wir mit Marie-Alix Frfr. Ebner von Eschenbach, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Recht und Politik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Pressemitteilungen
Stiftungsrechtsreform ist auf dem Weg
Nach Halbzeitbilanz: Bundesregierung setzt die Stiftungsrechtsreform auf ihre Agenda. Zuvor waren zahlreiche Stiftungen dem Aufruf gefolgt, die Bundesregierung und die Bundestagsabgeordneten an ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zu erinnern.
Vergabeausschuss
Über die Zuerkennung des Qualitätssiegels entscheidet ein Vergabeausschuss, der seine Entscheidung selbstständig und weisungsunabhängig trifft.