Rückenwind für Reform: Mehrheit für Stiftung auf Zeit
Manche Stiftende von heute wollen nicht unbedingt für die Ewigkeit stiften, sondern den Zeithorizont einer Stiftung selbst festlegen. Eine Stiftung könnte zum Beispiel 25 Jahre wirken und dann aufgelöst werden. Dies nennt man Stiftung auf Zeit.
Im Gegensatz zu einer Verbrauchsstiftung, die in einem zeitlich festgelegten Rahmen die Mittel verbrauchen soll, wird bei einer Stiftung auf Zeit bestimmt, wie lange die Stiftung und ihr Vermögen und damit deren rechtliche Selbständigkeit bestehen soll.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen setzt sich dafür ein, dass Stifterfreiheit sich auch auf die Festlegung der Zeitstruktur einer Stiftung bezieht. Und was sagen Stiftungen dazu? Fast zwei Drittel (64,4 Prozent) stimmen der Aussage zu, dass Stiftende frei bestimmen können sollen, in welchem zeitlichen Rahmen ihre Stiftung wirken soll. Bei Stiftungen mit einem Vermögen über 1 Million Euro und mehr sind es sogar 67,4 Prozent.
Mehr Infos zur Stiftungsrechtsreform: Bundesverband kämpft für besseres Stiftungsrecht
Aktuelle Beiträge
Transparente Rendite
Der Vermögensverwalter Globalance Invest ermittelt für jedes Unternehmen in seinem Portfolio den ökologischen und sozialen Fußabdruck – denn besonders nachhaltige Investments sind nach Überzeugung der Verwalter auch mit Blick auf die Rendite attraktiv.
Mehr„Die SDGs sind unsere Messlatte“
Michael Beier, Vorstandsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, über Fridays for Future und die Bedeutung von Stiftungen für den Klimaschutz.
MehrBlinde Flecken: Die Macht der Konzerne
Stiftungen haben blinde Flecken, Aspekte, die sie nicht wahrnehmen können oder wollen. Dr. Thilo Bode, Geschäftsführer von Foodwatch International, benennt die Macht der Konzerne als Blinden Fleck der Stiftungen.
MehrKürzungen für Chancenpatenschaften in 2020 abgewendet
Das Patenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen. Chancenpatenschaften“ soll in 2020 mit 18 Millionen Euro in gleicher Höhe wie in 2019 weiter gefördert werden.
Mehr„Nicht frühzeitig kapitulieren“
Im Interview erklärt Prof. Dr. Berit Sandberg, wieso es noch immer geschlechterspezifische Ungleichheiten in der Bezahlung von Führungspersonen gibt. Und was Frauen und Stiftungen dagegen tun können.
MehrStiftungsrechtsreform: Referententwurf ist im Frühjahr 2020 zu erwarten
Die Stiftungsrechtsreform hat es in die Halbzeitbilanz der Bundesregierung geschafft. Zu den Hintergründen und den nächsten Schritten sprachen wir mit Marie-Alix Frfr. Ebner von Eschenbach, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Recht und Politik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Pressemitteilungen
Stiftungsrechtsreform ist auf dem Weg
Nach Halbzeitbilanz: Bundesregierung setzt die Stiftungsrechtsreform auf ihre Agenda. Zuvor waren zahlreiche Stiftungen dem Aufruf gefolgt, die Bundesregierung und die Bundestagsabgeordneten an ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zu erinnern.
Vergabeausschuss
Über die Zuerkennung des Qualitätssiegels entscheidet ein Vergabeausschuss, der seine Entscheidung selbstständig und weisungsunabhängig trifft.