Digitalisierung: wie werden wir sein?

Wir sind vernetzt mit der Welt und die Welt ist vernetzt mit uns. Technische Geräte begleiten uns in einem Alltag, der immer öfter und länger auch in der Virtualität stattfindet. Was bedeutet das für unser Sozialverhalten? Wie beeinflusst die Vernetzung unser Selbstverständnis? Und was passiert mit den Daten, die wir dabei produzieren? Alexander Thamm trifft Markus Väth, Annette Brückner und Alexander Markowetz und spricht mit Ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Identität.
Quelle:
Megatrends im Dialog
ARD-alpha | 24.03.2018
Weitere Sendungen
Aktuelle Beiträge
„Stiftungen sollen wie vorsichtige Kaufleute agieren“
Anja Knoop und Dr. Florian Asche über die rechtlichen Rahmenbedingungen der gemeinschaftlichen Investition von Stiftungen in Immobilien.
Mehr InfosNeue Wege zu mehr Wirkung
Viele Stiftungen suchen nach Möglichkeiten, abseits der traditionellen Mittelvergabe ihre Wirkung zu steigern. Doch wie kann das gelingen? Ein Konzeptpapier der Finanzexperten Barbara Scheck und Wolfgang Spiess-Knafl gibt Antworten.
Mehr InfosAußenminister Heiko Maas trifft Stiftungen
Außenminister Heiko Maas, Staatsminister für Europa, Michael Roth, Vertreterinnen und Vertreter von 14 deutschen Stiftungen und des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen trafen sich am 12. Februar 2019 zum Austausch.
Mehr InfosStiften im Geist der Aufklärung
Drei Fragen an Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Der Honorarprofessor, Stiftungsmanager und Sachbuchautor moderiert auf dem StiftungsTag 2019 in Mannheim ein Podium zum Thema „Vielfalt in Deutschland“.
Mehr InfosImpuls
Stiftungen als Filmförderer
Am 07. Februar beginnt die Berlinale. Ein guter Anlass für einen Blick auf das Verhältnis von Filmbranche und Stiftungswesen.
WeiterlesenImpuls
Vielfalt ist unsere Natur
Ein Besuch auf dem Hof Gut Herbigshagen. Dort bringt die Heinz Sielmann Stiftung den Besuchern die Bedeutung von Biodiversität und alten Tierrassen nahe.
Weiterlesen