Besteuerung für Fonds ändert sich
Bedingt durch das Investmentsteuerreformgesetz ändert sich ab 1. Januar 2018 die Besteuerung für Fonds. Wie sollen Stiftungen auf diese Gesetzesänderung reagieren?
Bislang wurden nur die Anleger besteuert, nicht aber der Fonds selbst. Mit dem Investmentsteuerreformgesetz wird das System der sogenannten transparenten Besteuerung aufgegeben mit der Folge, dass die Besteuerung von inländischen Einkünften grundsätzlich auch auf Fondsebene stattfindet. Daher müssen ab 1. Januar 2018 Fonds auf inländische Einkünfte aus Dividenden, Mieterträgen und Gewinnen aus dem Verkauf von Immobilien 15 Prozent Steuern zahlen.
Für gemeinnützige Stiftungen, die in Fonds angelegt haben, stellt sich die Frage, wie sie auf die Gesetzesänderung reagieren sollen, um eine Minderung ihrer Erträge zu vermeiden. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass eine Befreiung von der Steuerpflicht bei Publikumsfonds nur durch den Fonds selbst beantragt werden kann. Auch besteht keine gesetzliche Verpflichtung des Fondsanbieters gegenüber dem Anleger diesen zu stellen. Vielmehr steht es im Ermessen des Fondsanbieters, zu entscheiden, ob er den mit dem Antragsverfahren verbundenen Verwaltungsaufwand, auf sich zu nehmen bereit ist. Das führt unter Umständen dazu, dass der Fondsanbieter auf eine Befreiung verzichtet und die gemeinnützige Stiftung mangels Befreiungsantrages eine Ertragsminderung hinnehmen muss. Auch eine Erstattung der einbehaltenen Steuer ist nur auf Antrag des Fonds möglich.
Mittlerweile haben die ersten Fondsanbieter auf die neue Gesetzeslage reagiert und bieten steuerbefreite Fonds an, an denen sich ausschließlich gemeinnützige Anleger beteiligen können.
Anders als bei Publikumsfonds eröffnet das Gesetz bei der Anlage in geschlossene Spezialfonds die Möglichkeit, zur transparenten Besteuerung zu optieren. Auch hier ist es aber notwendig, die Ausübung der Option mit dem Fondsanbieter abzustimmen. Insoweit tut jede Stiftung, die in Fonds anlegt, gut daran, frühzeitig das Gespräch mit dem Fondsanbieter zu suchen und sich gegebenenfalls mit einem Berater abzustimmen, damit es im nächsten Jahr nicht zu unerwarteten steuerbedingten Ertragseinbrüchen kommt.
Rechtsberatung
Sie haben Fragen zu steuerlichen Vorteilen des Stiftens, zum Stiftungsrecht und Stiftungsmanagement? Wir beraten unsere Mitglieder von der Gründung bis hin zu allen Fragen der Stiftungsarbeit.
Mehr lesen
Aktuelle Beiträge
Neue Wege zu mehr Wirkung
Viele Stiftungen suchen nach Möglichkeiten, abseits der traditionellen Mittelvergabe ihre Wirkung zu steigern. Doch wie kann das gelingen? Ein Konzeptpapier der Finanzexperten Barbara Scheck und Wolfgang Spiess-Knafl gibt Antworten.
Mehr InfosAußenminister Heiko Maas trifft Stiftungen
Außenminister Heiko Maas, Staatsminister für Europa, Michael Roth, Vertreterinnen und Vertreter von 14 deutschen Stiftungen und des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen trafen sich am 12. Februar 2019 zum Austausch.
Mehr InfosStiftungen als Filmförderer
Am 07. Februar beginnt die Berlinale. Ein guter Anlass für einen Blick auf das Verhältnis von Filmbranche und Stiftungswesen.
Mehr InfosStiften im Geist der Aufklärung
Drei Fragen an Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Der Honorarprofessor, Stiftungsmanager und Sachbuchautor moderiert auf dem StiftungsTag 2019 in Mannheim ein Podium zum Thema „Vielfalt in Deutschland“.
Mehr InfosDatenschutzgrundverordnung
Fit im Thema Datenschutz! Gesammelte Informationen zur DSGVO für Stiftungen.
WeiterlesenRecht und Steuern
Rückenwind für Reform: Business Judgement Rule erhöht die Sicherheit für Stiftungsorgane
Über 90 Prozent der im Stiftungspanel befragten Stiftungen sagen: die Einführung der Business Judgement Rule mit der Stiftungsrechtsreform ist wichtig.
Weiterlesen